DE69907630T2 - Mikropartikel mit multiplen fluoreszenz-signalen - Google Patents

Mikropartikel mit multiplen fluoreszenz-signalen Download PDF

Info

Publication number
DE69907630T2
DE69907630T2 DE69907630T DE69907630T DE69907630T2 DE 69907630 T2 DE69907630 T2 DE 69907630T2 DE 69907630 T DE69907630 T DE 69907630T DE 69907630 T DE69907630 T DE 69907630T DE 69907630 T2 DE69907630 T2 DE 69907630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
analyte
article
nanoparticles
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907630D1 (de
Inventor
B. Mark CHANDLER
Don Chandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luminex Corp
Original Assignee
Luminex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luminex Corp filed Critical Luminex Corp
Publication of DE69907630D1 publication Critical patent/DE69907630D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907630T2 publication Critical patent/DE69907630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54346Nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B1/00Nanostructures formed by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • G01N33/587Nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1014

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Strömungszytometrie, insbesondere Mikroteilchen, welche an ihrer berfläche polymere Nanoteilchen tragen, die mit einem oder mehreren fluoreszierenden Farbstoffen gefärbt sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fluoreszierende, polymere Teilchen fanden oftmals als Markierungsmittel und Indikatoren bei verschiedenen biomedizinischen Tests Verwendung. Die im Folgenden benutzten Begriffe Mikroteilchen, Mikropartikel, Mikrokugeln oder Mikroperlen werden gegenseitig austauschbar verwendet und besitzen gleichwertige Bedeutungen, wenn sie sich auf kleine Teilchen mit einem Gesamtdurchmesser beziehen, der im wesentlichen in den Mikrometerbereich fällt. Die Begriffe Nanokugeln, Nanoteilchen, Nanopartikel oder Nanoperlen beziehen sich auf kleinere Teilchen mit einer Gesamtgröße, die im wesentlichen in den Nanometerbereich fällt. Der im Folgenden verwendete allgemeine Begriff Teilchen, Partikel, Kugeln oder Perlen bezieht sich sowohl auf Mikroteilchen als auch Nanoteilchen, die wirksam als feste Träger oder feste Phase dienen. Fluoreszierende Teilchen werden üblicherweise durch Einbetten oder Diffundieren eines fluoreszierenden Farbstoffs gemäß dem ursprünglich von L. B. Bangs beschriebenen Verfahren (Uniform Latex Particles; Seragen Diagnostics Inc. 1984, S. 40) erhalten. Zur Färbung von Teilchen mit fluoreszierenden Farbstoffen sind auch andere Verfahren bekannt. Die im Folgenden benutzten Begriffe fluoreszierender Farbstoff, Fluoreszenzmittel, Fluorochrom oder Fluorophor werden gegenseitig austauschbar verwendet und besitzen gleichwertige Bedeutungen. Die Mikroteilchen können sodann manuelle oder durch andere bekannte Verfahren, vorzugsweise jedoch unter Verwendung eines automatisierten Verfahrens, wie zum Beispiel der Strömungszytometrie, analysiert werden, wie in US-Patent 4,665,024 von Mansour et al. offenbart ist.
  • Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit dieser Teilchen kann durch Einarbeitung einer Vielzahl von Farbstoffen in ein einziges Teilchen erhöht werden, wobei jeder Farbstoff einzigartige Spektraleigenschaften besitzt. Der Fachmann erkennt, dass zwei oder mehrere Farbstoffe in verschiedenen Anteilen zur Erhöhung der Austauschanzahl von einzigartigen Farbstoffkombinationen an einem einzigen Teilchen benutzt werden können. Während sich eine einfache Absorption eines einzigen Farbstoffs in ein Teilchen für die meisten Zwecke als ausreichend erwies, treten einige Probleme auf, wenn mehr als ein Farbstoff in ein Teilchen absorbiert wird.
  • Zuerst führt die enge Nachbarschaft eingebetteter Farbstoffmoleküle zu einem wesentlichen Ausmaß eines Fluoreszenzenergietransfers. Dieser Energietransfer führt zu Fluoreszenzemissionen, welche nicht mit den relativen Farbstoffkonzentrationen und ihren ursprünglichen Emissionsmustern übereinstimmen.
  • Ein anderes Problem tritt auf, wenn die verwendeten Farbstoffsubstanzen unterschiedliche Löslichkeiten im zur Einarbeitung des Farbstoffs in die Teilchen benutzten Lösungsmittel besitzen. Da alle Farbstoffe gleichzeitig adsorbiert werden müssen, sind mögliche Farbstoffverhältnisse durch Lösungsmitteleigenschaften beschränkt.
  • Ein drittes Problem, das angetroffen wurde, wenn mehrfache Farbstoffe in Mikroteilchen eingebettet werden, ist die Veränderung der Farbstoffspektren. Im Speziellen wurde festgestellt, dass, wenn das Teilchen aus vernetztem Polystyrol zusammengesetzt ist, eine wesentliche Verbreiterung des Fluoreszenzemissionspeaks auftritt. Dies kann zu einer Überlappung der Spektren benachbarter Farbstoffe führen.
  • Ein Verfahren, das diese Probleme umgehen kann, ist das chemische Ankoppeln jeder Farbstoffsubstanz an die Teilchenoberfläche. Dieser Weg ist zum Beispiel in den US-Patenten 5,194,300 von Cheung, 4,774,189 von Schwartz offenbart, wobei ein oder mehrere Fluoreszenzfarbstoffe an die Teilchenoberfläche kovalent gebunden werden. Dies lässt jedoch das Farbstoffmolekül der Umgebung ausgesetzt, was zur Beschleunigung der Zersetzung durch Oxidation oder einen anderen chemischen Angriff führen kann. Ferner wird eine große Anzahl von Oberflächenbindungsstellen durch Farbstoff besetzt und stehen zur Konjugation von analytischen Molekülen als Reaktionsteilnehmer zur Durchführung der Tests nicht mehr zur Verfügung.
  • Deshalb ist es erwünscht, mehrfach gefärbte fluoreszierende Teilchen zu haben, welche die zuvor genannten Probleme vermeiden. Vorliegende Erfindung minimiert diese Komplikationen oder schließt sie aus, während die Verschiedenheit der Mehrfachfarbstoffteilchen aufrecht erhalten wird.
  • Demgemäß stellt vorliegende Erfindung einen neuen Artikel zur Verfügung, der ein Polymermikroteilchen umfasst, an dessen Oberfläche eine oder mehrere Populationen oder Sätze von fluoreszierend gefärbten Nanoteilchen gebunden sind. Alle Nanokugeln in einer gegebenen Population sind mit der gleichen Konzentration eines Farbstoffs gefärbt, und durch Koppeln einer zuvor festgelegten Anzahl dieser Nanokugeln an das Mikroteilchen, zusammen mit bekannten Mengen anderer, mit verschiedenen Farbstoffen gefärbten Nanokugeln, ergibt sich eine Mehrfachfluoreszenzmikrokugel. Durch Verändern der Menge und des Verhältnisses unterschiedlicher Populationen oder Sätze von Nanokugeln ist es möglich, eine große Anzahl diskreter Populationen von Trägerteilchen mit einzigartigen Emissionsspektren oder Fluroeszenzsignalen einzurichten und zu unterscheiden.
  • Masson et al. offenbart in US-Patent 4,279,617 Latexteilchen verhältnismäßig großen Durchmessers (zum Beispiel 0,79 μm) beschichtet mit einem analytischen Reaktanden, beispielsweise einem Allergen, entweder durch einfache Adsorption oder durch kovalentes Binden mit Cyanogenbromid oder hydroxyliertem Latex. Eine Probe menschlichen Serums von einer Person, die im Verdacht steht, eine allergische Reaktion zu haben, wird mit einer Suspension dieser Teilchen vermischt. Das Gemisch wird inkubiert, und Latexteilchen eines verhältnismäßig geringeren Durchmessers (zum Beispiel 0,08 μm) werden zugegeben. Diese kleineren Teilchen sind mit Anti-IgE- Antikörpern von Kaninchen beschichtet und, bei größeren Teilchen, bei denen IgE an das Allergen gebunden ist, binden sich diese kleinen Teilchen an diese Antikörper und bilden dank einer Agglomerationsreaktion sog. Agglutinationsteilchen, d. h. große Teilchen, die durch mehrere kleinere Teilchen umgeben sind. Diese Teilchen werden jedoch über eine nicht-kovalente Bindung untereinander gebunden, und die Agglomeration verläuft als Folge und führt zur Anwesenheit des Analyten von Interesse. Im Gegensatz hierzu erfordert der Artikel der vorliegenden Erfindung, dass er vor dem Nachweis eines Analyten von Interesse gebildet wird.
  • Obgleich der erfindungsgemäße Artikel ähnlich erscheinen könnte wie vorhandene Agglutinationsteilchen von Masson et al. und andere ähnliche Offenbarungen im Stand der Technik, sind diese von vorliegender Erfindung patentierbar verschieden, weil die Mittel und die Reihenfolge des Koppelns von Teilchen an Teilchen grundverschieden sind. Der Zweck des Agglutinationstests und die Mittel zum Nachweis sind auch drastisch verschieden. Deshalb sind die sich auf die Teilchenagglutinationsverfahren und -zusammensetzungen beziehenden Offenbarungen des Standes der Technik völlig irrelevant und ohne Beziehung zur vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist ein Ziel vorliegender Erfindung die Bereitstellung eines neuen Artikels, der ein Mikroteilchen umfasst, das an seiner Oberfläche eine oder mehrere Populationen von fluoreszierend gefärbten Nanoteilchen bereit stellt. Alle Nanokugeln in einer gegebenen Population sind mit der gleichen Konzentration eines Farbstoffs gefärbt, und durch Koppeln einer bekannten Menge dieser Nanokugeln an das Mikroteilchen, zusammen mit bekannten Mengen anderer, mit unterschiedlichen Farbstoffen gefärbter Nanokugeln, ergibt sich eine Mehrfachfluoreszenzmikrokugel. Durch Variieren der Menge und des Verhältnisses verschiedener Populationen von Nanosphären ist es möglich, eine große Anzahl von diskreten Populationen von Trägerteilchen mit einzigartigen Emissionsspektren einzurichten und zu unterscheiden. Die Trägerteilchen können auch gefärbt werden, um eine zusätzliche Farbe oder ein zusätzliches Signal bereitzustellen.
  • Polymere Mikroteilchen, die bei vorliegender Erfindung als Träger- oder Kernteilchen verwendet werden, haben einen Durchmesser von weniger als 1 mm, vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,1 bis 1.000 Mikrometer (μm). Obgleich das Mikroteilchen irgendeine Größe aufweisen kann, ist die bevorzugte Größe jedoch 1 bis 100 μm, bevorzugter 2 bis 50 μm, noch bevorzugter 3 bis 25 μm, insbesondere etwa 6 bis 12 μm.
  • Bevorzugte Größen für Nanoteilchen liegen im Bereich von etwa 1 Nanometer (nm) bis etwa 100.000 nm im Durchmesser. Optimal bevorzugte Durchmesser liegen im Bereich von etwa 10 und 1.000 nm, vorzugsweise innerhalb von 100 und 800 nm, bevorzugter innerhalb von 200 und 500 nm.
  • Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von Nanokugeln sowie Trägerteilchen, welche vorzugsweise aus einem Polymermaterial, d.h. Polystyrol, bestehen. Jedoch sind auch folgende Polymermaterialien akzeptabel, welche umfassen, jedoch nicht hierauf beschränkt sind: bromiertes Polystyrol, Polyacrylsäure, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyacrylamid, Polyacrolein, Polybutadien, Polycaprolacton, Polycarbonat, Polyester, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polydimethylsiloxan, Polyisopren, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyridin, Polyvinylbenzylchlorid, Polyvinyltoluol, Polyvinylidenchlorid, Polydivinylbenzol, Polymethylmethacrylat, Polylactid, Polyglycolid, Poly(lactid-co-glycolid), Polyanhydrid, Polyorthoester, Polylphosphazen, Polyphosophaze, Polysulfon oder Kombinationen derselben. Andere Polymermaterialien, wie zum Beispiel Kohlehydrat, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Agar, Gel, ein eiweißartiges Polymer, Polypeptid, eukaryotische und prokaryotische Zellen, Viren, Lipid, Metall, Harz, Latex, Kautschuk, Silikon, wie zum Beispiel Polydimethyldiphenylsiloxan, Glas, Keramik, Holzkohle, Kaolinit, Bentonit und dergl. können in gleicher Weise verwendet werden.
  • In diese Polymeren können auch ein Magnet oder ein aus der Gruppe ausgewähltes magnetisch ansprechbares Metalloxid eingearbeitet werden, das aus superparamagnetischem, paramagnetischem oder ferromagnetischem Metalloxid besteht.
  • Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von Teilchen, welche etwa 0% bis 50% (Gewicht/Gewicht) eines Vernetzungsmittels, wie Divinylbenzol, Ethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat oder N,N'-Methylen-bis-acrylamid oder andere funktionell gleichwertige bekannte Mittel enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Kernmikrokugeln sowie -nanokugeln aus Polystyrol hergestellt und enthalten etwa 0% bis 30% Divinylbenzol.
  • Noch ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von Teilchen, welche zusätzliche funktionelle Gruppen an der Oberfläche enthalten, wie zum Beispiel Carboxylate, Ester, Alkohole, Carbamide, Aldehyde, Amine, Schwefeloxide, Stickoxide oder Halogenide, die eine Bindung analytischer Reaktanden und/oder ein Binden von Teilchen an Teilchen erleichtern können.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung, Verfahren bereit zu stellen zur Herstellung von Mikroteilchen durch kovalentes Koppeln oder irgendeines anderen Kopplungsmittels, wie zum Beispiel ionische Bindungen, Wasserstoffbindungen oder durch einfache Adsorption. Andere Kopplungsverfahren werden bereit gestellt, einschließlich des Koppelns durch eine Adsorption im Anschluss an ein Umgeben des Artikels der Erfindung mit einer polymeren Schale.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Farbstoffen, welche Fluoreszenzfarbstoffe sind. Vorzugsweise sind derartige Farbstoffe hydrophob und in der Lage, Polymerteilchen zu färben. Die bevorzugten Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe. Für spezielle Zwecke, wie zum Beispiel zum Markieren, können Markierungs- oder Nachweisreagenzien, d.h. ein Antikörper, hydrophile Farbstoffe, wie Fluoreszin (FITC) verwendet werden.
  • Auch ist ein Ziel der Erfindung, Farbstoffe mit Lichtemission bei einer Wellenlänge im Ultraviolett- oder sichtbaren Bereich zur Verfügung zu stellen, ebenso wie die Bereitstellung von Farbstoffen, die im Infrarot- oder nahen Infrarotbereich fluoreszieren.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Farbstoffen mit Lichtemission bei einer Wellenlänge von mehr als etwa 450 nm, vorzugsweise mehr als etwa 480 nm, bevorzugter mehr als etwa 500 nm. Die bevorzugten Farbstoffe sind Polymethincyanine oder -squaraine, welche Fluoreszenzlicht mit Wellenlängen im Bereich von 500 nm bis etwa 1.000 nm emittieren. Vorzugsweise werden diese Farbstoffe, wenn mehr als ein Farbstoff zum Färben von mehr als einer Population von Nanokugeln verwendet wird, derart ausgewählt, dass sie wesentlich verschiedene Emissionsspektren besitzen, vorzugsweise mit Emissionsmaxima, welche um mehr als 10 nm, bevorzugter mit Emissionsmaxima, die um mehr als 25 nm, getrennt sind, noch bevorzugter um mehr als 50 nm getrennt sind. Die Farbstoffe können ausgewählt werden, um Emissionsbanden aufzuweisen, welche zu im Handel erhältlichen Filtern passen, oder zum Nachweis von Mehrfachfluorophoren mit verschiedenen Erregungs- und Emissionsbanden.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Verwendung derartiger Teilchen für verschiedene diagnostische, analytische und industrielle bekannte Anwendungen. Ein wieder anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines zur Verwendung beim Nachweis der Analyte von Interesse geeigneten Satzes. Vorzugsweise enthält dieser Satz eine Reihe von Mikroteilchen mit angebrachten Nanoteilchen, die ein unterschiedliches Fluoreszenzsignal und auch einen analytischen Reaktanden aufweisen, welcher einer speziellen Bindung mit einem der Analyten von Interesse fähig ist. Der Satz enthält auch ein zweites Reagens, welches ein Reagens umfasst, das sich an den gleichen Analyten wie das analytische Reagens bindet, und dieser Satz kann auch eine fluoreszierende Markierung, ein Kompetitormolekül, ein Bezugsmaterial und andere Bestandteile enthalten, die als Standardreagenzien akzeptiert sind, wie zum Beispiel ein Waschpuffer, notwendige Kunststoffartikel usw.
  • Auch ist ein Ziel der Erfindung der Nachweis und die Analyse verschiedener Analyte, welche in einem weiteren Sinn ein Antigen, ein Antikörper (sowohl monoklonal als auch polyklonal), ein Rezeptor, ein Hapten, ein Enzym, ein Protein, ein Peptid, eine Nukleinsäure, ein Arzneimittel, ein Hormon, eine Chemikalie, ein Polymer, ein Pathogen, ein Toxin oder eine Kombination derselben sein können.
  • Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zum Nachweis von Mehrfachsubpopulationen von Analyten des Interesses in einer Probe unter Verwendung von mehrfach gefärbten Teilchen gemäß vorliegender Erfindung.
  • In Übereinstimmung mit den obigen und weiteren Zielen der Erfindung ist das bevorzugte Verfahren, in einer Probe Aspekte oder Teile von Analyten nachzuweisen, zu unterscheiden, einzuordnen, quantitativ zu erfassen (quantitate) und/oder zu analysieren, eine Strömungszytometrie.
  • Schließlich ist ein Ziel vorliegender Erfindung auch die Bereitstellung anderer Mittel zum Nachweis und zur Analyse, einschließlich – ohne jedoch hierauf begrenzt zu sein – einer visuellen Prüfung, von Digital (CCD)-Kameras, Videokameras, eines fotografischen Films oder der Verwendung einer geläufigen Instrumentierung, wie zum Beispiel von Laserabtastvorrichtungen, Fluorometern, Luminometern, Fotodioden, Quantenzählern, Plattenlesern, Epifluoreszenzmikroskopen, Rastermikroskopen, konfokalen Mikroskopen, Kapillarelektrophoresedetektoren oder durch andere Vorrichtungen zur Verstärkung des Signals, wie zum Beispiel einer Fotoelektronen-Vervielfacherröhre oder eines anderen Lichtdetektors, der fähig ist, die Anwesenheit, Lage, Intensität, Erregungs- und Emissionsspektren, Fluorszenzpolarisation, Fluoreszenzhalbwertszeit und andere physikalische Eigenschaften des Fluoreszenzsignals nachzuweisen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform vorliegender Erfindung wird ein Artikel bereit gestellt, der ein Mikroteilchen mit einem ersten Durchmesser und eine Vielzahl von Nanoteilchen umfasst, die an der Perle angebracht sind und einen zweiten Durchmesser, der geringer als der erste Durchmesser ist. Bei vorliegender Ausführungsform der Erfindung tragen das Mikroteilchen, mindestens ein Teil der Nanoteilchen, oder beide, eine zuvor festgelegte Konzentration mindestens einer Art von Markierungsmolekülen, die zur Unterscheidung des Artikels von einem anderen Artikel geeignet sind, mit entweder einer unterschiedlichen, zuvor festgelegten Konzentration der zumindest einen Art von Markierungsmolekülen, eine zuvor festgelegte Konzentration einer oder mehrerer verschiedener Arten von Markierungsmolekülen oder beide, mit der Maßgabe, dass die zuvor festgelegte Konzentration im Bereich von Null bis zu einem Maximalwert liegen kann. Bei bevorzugten Ausführungsformen liegt die zuvor festgelegte Konzentration im Bereich eines etwas von Null verschiedenen Werts bis zum Maximalwert. Der Maximalwert ist durch eine Anzahl von Faktoren bestimmt, einschließlich der physikalischen und chemischen Eigenschaften einer gegebenen Art von Markierungsmolekül, welche Eigenschaften das obere Ende der Konzentration der Markierungsmoleküle begrenzen können, die in das Mikroteilchen, Nanoteilchen oder beide eingeführt, eingearbeitet oder mit diesen verbunden werden können. Wenn das Markierungsmolekül einen Fluoreszenzfarbstoff umfasst, sind die Löslichkeit oder Spektraleigenschaften, einschließlich der Absorption- und/oder Emissionseigenschaften, eine der Eigenschaften des Farbstoffs, welche die maximale wirksame Konzentration bestimmen können. In einer alternativen Ausführungsform nähert sich der Maximalwert dem Sättigungspunkt der Markierungsmoleküle an der Oberfläche oder an zugänglichen Innenteilen des Mikroteilchens oder Nanoteilchens oder ist im wesentlichen diesem gleich.
  • Bei bevorzugteren Ausführungsformen der Erfindung ist die Anzahl oder Menge der Vielzahl von Nanoteilchen, die an das Mikroteilchen gebunden sind, auch zuvor festgelegt. Überdies ist in bestimmten Fällen die Mehrzahl von Nanoteilchen kovalent an das Mikroteilchen gebunden.
  • Andere Ziele der Erfindung sind für den Fachmann im Hinblick auf die im Vorliegenden zur Verfügung gestellte Offenbarung offensichtlich.
  • EINZELHEITEN SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevor vorliegende Erfindung offenbart und beschrieben wird, ist zu verstehen, dass vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Verfahrensstufen und Materialien, die im Vorliegenden offenbar sind, begrenzt ist, da solche Verfahrensstufen und Materialien etwas variieren können. Es ist auch zu verstehen, dass die im Vorliegenden verwendete Terminologie lediglich zwecks Beschreibung besonderer Ausführungsformen benutzt wird und nicht zur Begrenzung beabsichtigt ist, da der Umfang vorliegender Erfindung nur durch die Patentansprüche und deren Äquivalente begrenzt ist.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass die in vorliegender Beschreibung und den Patentansprüchen benutzten Einzahlformen „ein, eine" und „der, die, das" Mehrzahlformen umfassen, wenn der Inhalt klar nichts anderes vorschreibt. So kann zum Beispiel eine Bezugnahme auf ein Verfahren zum Färben „eines Teilchens" mit „einem Farbstoff" ein Gemisch aus einem oder mehreren Farbstoffen und ein oder mehrere Teilchen umfassen.
  • Teilchen
  • Es werden fluoreszierende Polymernanokugeln, die an Trägermikroteilchen gekoppelt sind, beschrieben. Durch Veränderung der Menge des Farbstoffs in den Nanokugeln werden fluoreszierend unterscheidbare Teilchengruppen erhalten. Die erwünschte Anzahl an das Mikroteilchen gebundener Nanokugeln, und die Verhältnisse von verschieden gefärbten Nanokugeln an der Oberfläche des Trägerteilchens werden gemäß dem besonderen Bedürfnis ausgewählt.
  • Bei vorliegender Erfindung benutzte Nanokugeln sind im Handel in Größen erhältlich, die im Bereich von etwa 10 Nanometer (nm) bis etwa 100.000 nm im Durchmesser liegen. Optimal bevorzugte Durchmesser sind innerhalb von etwa 10 bis 1.000 nm, vorzugsweise innerhalb 200 und 500 nm. Polymere Mikrokugeln, die bei vorliegender Erfindung als Trägerteilchen verwendet werden, an die Nanokugeln gebunden sind, liegen normalerweise im Größenbereich von 0,01 bis 1.000 Mikrometer (μm) im Durchmesser. Auch wenn das Mikroteilchen von einer beliebigen Größe sein kann, so ist die bevorzugte Größe jedoch 0,1 bis 500 μm, bevorzugter 1 bis 200 μm und am meisten bevorzugt 2 bis 12 μm. Die Teilchen können gleichmäßig (etwa von der gleichen Größe) oder von variabler Größe sein, so dass die Unterschiede durch größenabhängige Eigenschaften wie Lichtstreuung oder optische Brechung ermittelt werden können.
  • Teilchen werden aus irgendeinem regulär geformten Material hergestellt. Die bevorzugte Form ist kugelförmig; jedoch können Teilchen irgendeiner anderen Form benutzt werden, da dieser Parameter für die Natur der Erfindung unerheblich ist. Die Teilchenform kann als zusätzlicher Unterscheidungsparameter dienen, der durch Durchflusszytometrie unterschieden wird, wie zum Beispiel durch das Hochauflösungs-Schlitzabtastverfahren.
  • Üblicherweise werden diese Nanokugeln sowie Trägerteilchen aus dem gleichen Material, wie zum Beispiel Polystyrol oder Latex, hergestellt. Jedoch sind andere Polymermaterialien akzeptabel, einschließlich Polymere, die aus der chemischen Gruppe ausgewählt sind, welche aus Polymeren auf Kohlehydratbasis, polyaliphatischen Alkoholen, Poly(vinyl)polymeren, Polyacrylsäuren, polyorganischen Säuren, Polyaminosäuren, Copolymeren, Blockcopolymeren, tert.-Polymeren, Polyethern, natürlich vorkommenden Polymeren, Polyimiden, Tensiden, Polyestern, verzweigten Polymeren, cyclo-Polymeren, Polyaldehyden und deren Gemischen bestehen. Insbesondere werden bromiertes Polystyrol, Polyacrylsäure, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyacrylamid, Polyacrolein, Polybutadien, Polycaprolacton, Polyester, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polydimethylsiloxan, Polyisopren, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyridin, Polyvinylbenzylchlorid, Polyvinyltoluol, Polyvinylidenchlorid, Polydivinylbenzol, Polymethylmethacrylat, Polylactid, Polyglycolid, Poly(lactid-co-glycolid), Polyanhydrid, Polyorthoester, Polyphosphazen, Polyphosophaze oder deren Kombinationen bevorzugt. Repräsentative Kombinationspolymere, deren Polymerteilchen zusammengesetzt sind, umfassen zum Beispiel Poly(styrol-co-vinylbenzylchlorid-co-acrylsäure) (Molverhältnis 85 : 10 : 5), Poly(styrol-co-acrylsäure) (Molverhältnis 99 : 1), Poly(styrol-co-methacrylsäure) (Molverhältnis 90 : 10), Poly(styrol-co-acrylsäure-co-m&p-divinylbenzol) (Molverhältnis 89 : 10 : 1), Poly(styrol-co-2-carboxyethylacrylat) (Molverhältnis 90 : 10), Poly(methylmethacrylat-co-acrylsäure) (Molverhältnis 70 : 30) und Polystyrol-co-butylacrylat-co-methacrylsäure) (Gewichtsverhältnis 45 : 45 : 10). Die meisten Perlen, die aus synthetischen Polymeren wie Polystyrol, Polyacrylamid, Polyacrylat oder Latex gebildet sind, sind nunmehr im Handel von zahlreichen Quellen wie Bio-Rad Laboratories (Richmond, CA, USA) und LKB Produkter (Stockholm, Schweden) erhältlich. Aus natürlichen Makromolekülen und Teilchen wie Agarose, vernetzte Agarose, Globulin, Deoxyribosenukleinsäure und Liposomen gebildete Perlen sind im Handel von Quellen erhältlich wie Bio-Rad Laboratories, Pharmacia (Piscataway, NJ, USA) und IBF (Frankreich). Aus Copolymeren von Polyacrylamid und Agarose gebildete Perlen sind im Handel von den Firmen IBF und Pharmacia erhältlich.
  • In diese Polymeren kann auch ein Magnet oder ein magnetisch erregbares Metalloxid eingearbeitet sein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem supermagnetischen, paramagnetischen, oder ferromagnetischen Metalloxid besteht. Magnetische Perlen sind im Handel von der Firma Dynal Inc. (Great Neck, NY, USA) erhältlich oder können unter Anwendung bekannter Verfahren hergestellt werden, wie sie zum Beispiel in den US-Patenten 4,358,388; 4,654,267; 4,774,265; 5,320,944 und 5,356,713 offenbart sind.
  • In gleicher Weise können andere Materialien, wie zum Beispiel ein Kohlehydrat wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, eiweißartige Polymere, Polypeptide, eukaryotische und prokaryotische Zellen, Viren, Lipid, Metall, Harz, Kautschuk, Kieselsäure, Silikon, beispielsweise Polydimethyldiphenylsiloxan, Glas, Keramik und dergleichen verwendet werden.
  • Nanoteilchen sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Mikroteilchen hergestellt. Erforderlichenfalls können sie jedoch auch aus unterschiedlichem Material hergestellt sein. Es ist zu verstehen, dass in vorliegender Beschreibung die Begriffe „erste, erster, erstes" und „zweite, zweiter, zweites", wenn sie auf Polymergattungen angewandt werden, die sich aus Mikroteilchen und Nanoteilchen zusammensetzen, nur zu Identifikationszwecken benutzt werden und keine Reihenfolge der Bevorzugung einbeziehen.
  • Die Mikrokugeln enthalten auch etwa 0% bis 50% eines Vernetzungsmittels, wie zum Beispiel Divinylbenzol, Ethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat oder N,N'-Methylen-bis-acrylamid oder andere funktionell gleichwertige bekannte Mittel. Das Vernetzen eines Kohlehydratpolymeren wie Hydroxypropylcellulose kann mit Adipinsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure oder 1,10-Decandicarbonsäure erreicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Kernmikrokugeln und Nanokugeln aus Polystyrol hergestellt und enthalten etwa 0% bis 30% Divinylbenzol.
  • Die Teilchen können zusätzliche funktionelle Gruppen an der Oberfläche aufweisen, um die Befestigung und Bindung zu erleichtern. Diese Gruppen können Carboxylate, Ester, Alkohole, Carbamide, Aldehyde, Amine, Schwefeloxide, Stickoxide oder Halogenide umfassen. Carboxylierte Latexteilchen wurden zur Herstellung von diagnostischen Reagenzien benutzt, wie zum Beispiel in US-Patent 4,181,636 beschrieben. Wie dort ausgeführt, umfasst das herkömmliche Verfahren zur kovalenten Bindung einer immunologisch reaktionsfähigen Gattung an die Teilchen mit Carboxylgruppen an der Oberfläche die Verwendung eines wasserlöslichen Carbodiimids. Für viele praktische Anwendungen ist es kritisch, dass die Polymerteilchen Carboxylgruppen an der Oberfläche besitzen, die zur Befestigung der reaktiven aminhaltigen oder sulfhydrylhaltigen Verbindung zugänglich sind. Derartige Gruppen werden vorzugsweise den Teilchen zugegeben, indem man in die Polymeren derartige Gruppen enthaltende Monomere einarbeitet (zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und dergl.). Sie können aber auch zu den Teilchen durch weitere chemische Umsetzung eines Polymeren mit anderen reaktiven Vorläufergruppen, die in Carboxylgruppen übergeführt werden können (beispielsweise durch Hydrolyse von Anhydriden wie Maleinsäureanhydrid oder durch Oxidation von Methylolgruppen an der Oberfläche oder Aldehydendgruppen) zugegeben werden. Andere Verbindungen wie Diamine, Dihydrazide, Mercaptoalkylamine und Dimercaptane können als verbindende Reste für eine spätere Anbindung von Arzneimitteln, Enzymen oder anderen reaktionsfähigen Gattungen, wie zum Beispiel Nanokugeln, verwendet werden. Obgleich das bevorzugte Verfahren zum Anbringen oder Verbinden dasjenige durch eine kovalente Bindung ist, können in gleicher Weise andere Verfahren, wie zum Beispiel eine Adsorption, angewandt werden. Andere neue Verfahren, wie zum Beispiel das Umgeben von Mikroteilchen-Nanoteilchen-Komplexen durch eine Polymerschale sind ebenfalls akzeptabel.
  • Farbstoffe
  • Bei vorliegender Erfindung verwendete Fluoreszenzfarbstoffe sind diejenigen der allgemeinen als Cyaninfarbstoffe bekannten Klasse mit Emissionswellenlängen zwischen 550 nm und 900 nm. Diese Farbstoffe können Methingruppen enthalten, und deren Anzahl beeinflusst die Spektraleigenschaften des Farbstoffs. Die Monomethinfarbstoffe, welche Pyridine sind, haben typischerweise eine blaue bis blau-grüne Fluoreszenzemission, während die Chinoline eine grüne bis gelb-grüne Fluoreszenzemission besitzen. Die Trimethinfarbstoffanalogen sind im wesentlichen in Richtung der roten Wellenlängen verschoben, und die Pentamethinfarbstoffe sind noch weiter verschoben und zeigen oftmals eine Fluoreszenzemission im Infrarot (vgl. zum Beispiel US-Patent 5,760,201).
  • Jedoch kann jeder Farbstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, verwendet werden. Fluoreszenzfarbstoffe auf Basis von Squarsäure (squaric acid) können nach in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden; vgl. zum Beispiel Sprenger et al., Angew. Chem., 79, 581 (1967); Angew. Chem., 80, 541 (1968); und Maaks et al., Angew. Chem. Intern., Ausg. 5, 888 (1966). Ferner können unsymmetrisch substituierte Squarsäureverbindungen nach Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel denjenigen, welche von Law et al., J. Org. Chem. 57, 3278 (1992), beschrieben sind. Spezielle Verfahren zur Herstellung einiger solcher Farbstoffe sind gut bekannt und können z. B. in den US-Patenten 5,795,981; 5,656,750; 5,492,795; 4,677,045; 5,237,498 und 5,354,873 gefunden werden. Die praktische Verwendung der zuvor beschriebenen Fluoreszenzfarbstoffe, wie zum Beispiel von Phthalocyaninen, 2,3- Naphthalocyaninen, Squarainen und Crotonsäurederivaten ist in US-Patent 5,525,516 von Krutak et al. beschrieben.
  • Zusätzlich zu den bei dieser bevorzugten Ausführungsform verwendeten Fluoreszenzfarbstoffen können ferner verwandte Farbstoffe aus Cyclobutendionderivaten, substituierten Cephalosporinverbindungen, fluorierten Squarainzusammensetzungen, symmetrischen und unsymmetrischen Squarainen, Alkylalkoxysquarainen oder Squaryliumverbindungen ausgewählt werden. Einige dieser Farbstoffe können im nahen Infrarot sowie bei Infrarot-Wellenlängen fluoreszieren, welche sich wirksam in den Bereich von Emissionsspektren bis zu etwa 1.000 nm ausdehnen. Zusätzlich zu Squarainen, d.h. Derivaten von Squarsäure, können auch hydrophobe Farbstoffe wie Phthalocyanine und Naphthalocyanine, die bei längeren Wellenlängeren fluoreszieren, ausgewählt werden. Andere Klassen von Fluorochromen sind in gleicher Weise zur Verwendung als Farbstoffe gemäß vorliegender Erfindung brauchbar. Einige dieser Farbstoffe werden hiermit aufgelistet: 3-Hydroxypyren-5,8,10-trisulfonsäure, 5-Hydroxytryptamin, 5-Hydroxytryptamin (5-HT), saures Fuhsin, Acridinorange, Acridinrot, Acridingelb, Acriflavin, AFA (Acriflavin Feulgen SITSA), Alizarin-Complexon, Alizarinrot, Allophycocyanin, ACMA, Aminoactinomycin D, Aminocumarin, Anthroylstearat, aryl- oder heteroarylsubstitut. Polyolefin, Astrazon-Brillantrot 4G, Astrazonorange R, Astrazonrot 6B, Astrazongelb 7GLL, Atabrin, Auramin, Aurophosphin, Aurophosphin G, BAO 9 (Bisaminophenyloxadiazol), BCECF, Berberinsulfat, Bisbenzamid, BOBO 1, Blancophor FFG-Lösung, Blancophor SV, Bodipy FI, BOPRO 1, Brillantsulfoflavin FF, Calcienblau, Calciumgrün, Calcofluor RW-Lösung, Calcofluorweiß, Calcophorweiß ABT-Lösung, Calcophorweiß-Standardlösung, Carbocyanin, Carbostyryl, Cascadblau, Cascadgelb, Catechinamin, Chinacrin, Coriphosphin O, Cumarin, Cumarin-Phalloidin, CY3.1 8, CY5.1 8, CY7, Dans(1-Dimethylaminonaphalin-5-sulfonsäure), Dansa(Diaminonaphthylsulfonsäure), Dansyl NH-CH3, DAPI, Diaminophenyloxydiazol (DAO), Dimethylamino-5-sulfonsäure, Dipyrromethenbordifluorid, Diphenyl Brillantflavin 7GFF, Dopamin, Eosin, Erythrosin ITC, Ethidiumbromid, Euchrysin, FIF (durch Formaldehyd bewirkte Fluoreszenz), Flazo-Orange, Fluo 3, Fluorescamin, Fura-2, Genacryl Brillantrot B, Genacryl Brillantgelb 10GF, Genacrylpink 3G, Genacrylgelb 5GF, Gloxalsäure, Granularblau, Hämatoporphyrin, Hoechst 33258, Indo-1, Intraweiß Cf Liquid, Leucophor PAF, Leucophor SF, Leucophor WS, Lissamin-Rhodamin B200 (RD200), Lucifergelb CH, Lucifergelb VS, Magdalarot, Marinablau, Maxilon Brillant-Flavin 10 GFF, Maxilon Brillant-Flavin 8 GFF, MPS (Methylgrün Pyronin-Stilbene), Mithramycin, NBD Amin, Nilrot, Nitrobenzoxadidol, Noradrenalin, Nuklear-Echtrot, Nuklear-Gelb, Nylosan Brillant Flavin E8G, Oregongrün, Oxazin, Oxazol, Oxadiazol, Pazifikblau, Pararosanilin (Feulgen), Phorwite AR-Lösung, Phorwite BKL, Phorwite Rev, Phorwite RPA, Phosphin 3R, Phthalocyanin, Phycoerythrin R, Polyazaindacen Pontochrom-Blauschwarz, Porphyrin, Primulin, Prociongelb, Propidiumjodid, Pyronin, Pyronin B, Pyrozal Brillant Flavin 7GF, Chinacrin Mustard, Rhodamin 123, Rhodamin 5 GLD, Rhodamin 6G, Rhodamin B, Rhodamin B 200, Rhodamin B Extra, Rhodamin BB, Rhodamin BG, Rhodamin WT, Bengalrosa, Serotonin, Sevron Brillantrot 2B, Sevron Brillantrot 4G, Sevron Brillantrot B, Sevron-Orange, Sevron-Gelb L, SITS (Primulin), SITS (Stilben-isothiosulfonsäure), Stilben, Snarf 1, Sulpho Rhodamin B Can C, Sulpho Rhodamin G Extra, Tetracyclin, Texasrot, Thiazinrot R, Thioflavin S, Thioflavin TCN, Thioflavin 5, Thiolyt, Thiozol-Orange, Tinopol CBS, TOTO 1, TOTO 3, Echtblau, Ultralit, Uranin B, Uvitex SFC, Xylolorange, XRITC, YO PRO 1 oder Kombinationen hiervon. Gegebenenfalls enthalten solche Farbstoffe funktionelle Gruppen, welche der Bildung eines stabilen Fluoreszenzprodukts mit funktionellen Gruppen fähig sind, die typischerweise in Biomolekülen gefunden werden, oder Polymere, einschließlich aktivierte Ester, Isothiocyanate, Amine, Hydrazine, Halogenide, Säuren, Azide, Maleimide, Alkohole, Acrylamide, Halogenacetamide, Phenole, Thiole, Säuren, Aldehyde und Ketone.
  • Der Fachmann weiß gewiss, welcher unter derartigen Farbstoffen auszuwählen ist, solange die erwünschten Emissions- und Absorptionseigenschaften sowie ihre hydrophoben Eigenschaften zweckmäßig sind. Die Spektraleigenschaften der Fluoreszenzfarbstoffe sollten hinsichtlich der Erregungswellenlängen und Intensität Fluorescein oder Rhodamin-Derivaten ausreichend ähnlich sein, um die Verwendung der gleichen Durchflusszytometrievorrichtung zu erlauben. Jedoch wird bevorzugt, dass die Farbstoffe in organischen Lösungsmitteln eine höhere Löslichkeit, eine verbesserte Fotostabilität und verbesserte Quantenausbeuten besitzen.
  • Bevorzugter haben die Farbstoffe die gleichen oder sich überlappenden Erregungsspektren, besitzen jedoch unterscheidbare Emissionsspektren. Zum Nachweis des Unterschieds in den Spektraleigenschaften zwischen den beiden Farbstoffen kann ein beliebiges Nachweissystem benutzt werden, einschließlich eines Festzustandsdetektors, einer Fotovervielfacherröhre, eines fotografischen Films oder des Auges, von denen jedes zusammen mit zusätzlichen Instrumenten benutzt werden kann, wie zum Beispiel einem Spektrometer, Luminometermikroskop, Plattenleser, Fluoreszenzabtaster, Durchflusszytometer oder einer Kombination derselben, um das Nachweissystem zu vervollständigen. Vorzugsweise werden solche Farbstoffe ausgewählt die wesentlich unterschiedliche Emissionsspektren besitzen, vorzugsweise mit um mehr als 10 nm getrennten Emissionsmaxima, bevorzugter mit um mehr als 25 nm getrennten . Emissionsmaxima, noch mehr bevorzugt um mehr als 50 nm getrennten Emissionsmaxima. Wenn die Differenzierung zwischen den beiden Farbstoffen durch visuelle Prüfung erreicht wird, haben die beiden Farbstoffe vorzugsweise Emissionswellenlängen von wahrnehmbar verschiedenen Farben, um die visuelle Urteilskraft zu erhöhen. Wenn es erwünscht ist, zwischen den beiden Farbstoffen unter Anwendung instrumenteller Verfahren zu unterscheiden, ermöglichen die verschiedensten Filter und Beugungsgitter einen unabhängigen Nachweis der jeweiligen Emissionsmaxima. Wenn die beiden Farbstoffe so ausgewählt sind, dass sie ähnliche Emissionsmaxima besitzen, kann eine instrumentelle Unterscheidung erhöht werden, indem man gewährleistet, dass die Emissionsspektren beider Farbstoffe ähnliche integrierte Amplituden, ähnliche Bandbreiten besitzen, und der optische Durchsatz des instrumentellen Systems durch den Emissionsbereich der beiden Farbstoffe äquivalent ist. Eine instrumentelle Unterscheidung kann auch erhöht werden, indem man Farbstoffe mit engen Bandbreiten anstelle von breiten Bandbreiten auswählt, jedoch müssen derartige Farbstoffe notwendigerweise eine hohe Amplitudenemission besitzen oder in einer ausreichenden Konzentration vorhanden sein, so dass der Verlust an integrierter Signalstärke für den Signalnachweis nicht nachteilig ist.
  • Färbeverfahren
  • Die Technologie, welche dem Fachmann die Erstellung einer Reihe von mehrfach gefärbten, fluoreszierenden Teilchen mit einmaligen Fluoreszenzeigenschaften und die Verwendung derartiger Teilchen für eine Mehrfach-Parameter-Analyse einer Vielzahl von Analyten ermöglicht, ist offenbart. Gemäß Technologie können sowohl Mikroteilchen als auch Nanoteilchen einem fluoreszierenden Färben mit unterschiedlichen Farbstoffen unterzogen werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Nanoteilchen gefärbt und bevorzugter werden mehr als eine Gruppe von Nanoteilchen bereit gestellt, welche mit einem oder mehreren unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen gefärbt sind. Ein Fluoreszenzfärben von polymeren Teilchen kann nach einem der Verfahren erreicht werden, mit denen der Fachmann vertraut ist. Drei unterschiedliche Mittel zur Herstellung von Fluoreszenzteilchen wurden im Stand der Technik offenbart, umfassend: (i) eine kovalente Befestigung von Farbstoffen an der Oberfläche des Teilchens, (ii) eine innere Einverleibung von Farbstoffen während der Teilchenpolymerisation und (iii) ein Färben nachdem die Teilchen schon polymerisiert wurden.
    • (i) Die US-Patente 5,194,300 von Cheung und 4,774,189 von Schwanz offenbaren zum Beispiel fluoreszierende Mikroteilchen, die durch kovalente Befestigung von einem oder mehreren Fluoreszenzfarbstoffen an ihrer Oberfläche beschichtet sind;
    • (ii) die US-Patente 5,073,498 von Schwanz und 4,717,655 von Fulwyler offenbaren während der Teilchenpolymerisation zugegebene Fluoreszenzfarbstoffe;
    • (iii) das Prinzip des dritten Verfahrens, d. h. des inneren Einbettens oder Diffundierens eines Farbstoffs, nachdem ein Teilchen schon polymerisiert wurde, wurde ursprünglich von L. B. Bangs (Uniform Latex Particles, Seragen Diagnostics Inc. 1984, S. 40) beschrieben. US-Patent 5,723,218 von Haugland et al. offenbart das diffuse Färben von Mikroteilchen mit einem oder mehreren Dipyrromethenbordifluorid-Farbstoffen unter Anwendung eines Verfahrens, das im wesentlichen dem Bangs-Verfahren ähnlich ist. Die Kombination der obigen Verfahren ist auch möglich, und diese Beispiele sind mit der Absicht einer Veranschaulichung, jedoch nicht einer Begrenzung, angeboten. Ein derartiges Verfahren ist im Folgenden beschrieben: Eine 1%ige (Gewicht/Gewicht) Lösung von Nanokugeln (mit einem Durchmesser von 300 nm, aus aminofunktionalisiertem Polystyrol) wird in einem Rundkolben gerührt. Dann wird eine Lösung des Farbstoffs in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Chloroform, zugegeben. Wenn die Farbstofflösung durch die Nanokugeln nicht mehr absorbiert wird, wird die Zugabe des Farbstoffs angehalten, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden zwei Fluoreszenzfarbstoffe verwendet, zum Beispiel roter Squarainfarbstoff, der 1,3-Bis[(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)methyl]-2,4-dihydroxycyclobutendiylium, bis (inneres Salz) ist, und oranger Squarainfarbstoff, der 2-(3,5-Dimethylpyrrol-2-yl)-4-(3,5-dimethyl-2H-pyrrol-2-yliden)-3-hydroxy-2-cyclobuten-1-on ist. Diese Farbstoffe werden zum Färben zweiter getrennter Populationen von Nanokugeln verwendet. Alternativ werden eine Population von Nanokugeln und eine Trägermikrokugel gefärbt. Als andere Alternative werden zwei Farbstoffe bei unterschiedlichem Verhältnis innerhalb des gleichen Teilchens einer gegebenen Population kombiniert.
  • Ein optimales Färben mit einem speziellen Farbstoff hängt von der physikalischen und chemischen Natur des einzelnen Farbstoffs oder Polymersubstrats und dem Farbstoffmedium sowie der festgesetzten Eigenschaft ab. Die Inkubationszeiten können in breitem Rahmen schwanken, je nach den erwünschten Eigenschaften, Konzentration des Farbstoffs und den Teilchen und Reaktionsbedingungen. Die optimale Zeit ist üblicherweise die, die für den Farbstoff in der benutzten Konzentration erforderlich ist, um das höchste spezifische Signal zu erreichen, unter Vermeidung eines Abbaus des Farbstoffs über die Zeit und unter Minimierung aller anderen unerwünschten Fluoreszenzsignale infolge des Farbstoffs.
  • Die Farbstoffgesamtmenge liegt zwischen etwa 0,00001 Gew.-% und 15 Gew.-%, bezogen auf das Teilchengewicht. Diese Begrenzung ist jedoch von geringer Auswirkung auf vorliegende Erfindung, solange das mit den Farbstoffen imprägnierte Teilchen stabil und für seinen beabsichtigten Zweck brauchbar ist.
  • Beide Farbstoffe werden vorzugsweise bei der gleichen Absorptionswellenlänge, zum Beispiel im Bereich von Ultraviolett bis etwa 800 nm, erregt und emittieren Fluoreszenzlicht bei zwei unterschiedlichen, im wesentlichen nicht-überlappenden Wellenlängen, welche voneinander um mindestens 10 nm, vorzugsweise 30 nm und am meisten bevorzugt um mindestens 50 nm, auseinander liegen. Beispielsweise ist der Emissionspeak des Farbstoffs Nr. 1 bei 585 nm, während die Spitzenemission des Farbstoffs Nr. 2 bei 630 nm liegt.
  • Alternativ wird der Farbstoff der Erfindung ausgewählt, um eine nachweisbare Reaktion zu ergeben, welche sich von derjenigen anderer Reagenzien unterscheidet, deren Verwendung in Kombination mit den vorliegenden Farbstoffen erwünscht ist. Beispielsweise können Farbstoffe, welche Komplexe bilden, die eine Erregung oberhalb von 600 nm erlauben, in Kombination mit üblicherweise verwendeten fluoreszierenden Antikörpern benutzt werden, wie zum Beispiel mit solchen, die mit Fluoresceinisothiocyanat oder Phycoerythrin markiert wurden.
  • Zum Nachweis der Unterschiede in den Spektraleigenschaften zwischen Farbstoffen mit unterschiedlichen Empfindlichkeitsgraden kann irgendein Fluoreszenznachweissystem (einschließlich einer visuellen Überprüfung) verwendet werden. Derartige Unterschiede umfassen, sind jedoch nicht hierauf begrenzt, einen Unterschied in den Erregungsmaxima, einen Unterschied in den Emissionsmaxima, einen Unterschied in den Fluoreszenzhalbwertszeiten, einen Unterschied in der Fluoreszenzemissionsintensität bei der gleichen Erregungswellenlänge oder bei einer verschiedenen Wellenlänge, einen Unterschied im Absorptionsvermögen, einen Unterschied in der Fluoreszenzpolarisation, einen Unterschied in der Fluoreszenzerhöhung in Kombination mit Zielmaterialien, oder eine Kombination derselben. Der nachweisbar unterschiedliche Farbstoff ist gegebenenfalls einer der Farbstoffe der Erfindung mit verschiedenen Spektraleigenschaften und verschiedener Selektivität. In einem Erfindungsaspekt haben der Farbstoffteilchen-Komplex und die zusätzlichen Nachweisreagenzien die gleichen oder sich überlappende Erregungsspektren, besitzen jedoch sichtbar unterschiedliche Emissionsspektren, voneinander getrennte Emissionsmaxima in der Regel um > 10 nm, vorzugsweise > 20 nm, bevorzugter > 50 nm, Eine gleichzeitige Erregung sämtlicher Fluoreszenzreagenzien kann eine Erregung der Probe bei einer Wellenlänge erfordern, welche für jedes Reagens einzeln weniger als optimal, jedoch für die Kombination von Reagenzien optimal ist. Alternativ kann das zusätzliche Reagens bzw. die zusätzlichen Reagenzien gleichzeitig oder nacheinander bei einer Wellenlänge erregt werden, die sich von derjenigen unterscheidet, welche zur Erregung des vorliegenden Farbstoffs verwendet wird. Bei noch einer anderen Alternative werden ein zusätzliches Reagens oder mehrere zusätzliche Reagenzien zum Löschen oder teilweise Löschen der Farbstoffemission verwendet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zum Löslichmachen der Farbstoffe chlorierte Lösungsmittel, bevorzugter Chloroform, verwendet. Jedoch werden geeignete Lösungsmittel auf Basis ihrer Fähigkeit, die spezielle Klasse hydrophober Farbstoffe von Interesse löslich zu machen, ausgewählt. Die Lösungsmittel können Acyl-, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Kohlenwasserstoffe sein; die Lösungsmittel können oder auch nicht Halogene, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und/oder Phosphor als Endgruppen oder als integrale Teile eines Rings oder einer Kette aufweisen. Im Speziellen können Lösungsmittel wie Alkohol, Ethylacetat, Toluol, Xylol, Hexan, Pentan, Benzol, Ether, Aceton, Öl, Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff, DMSO oder Methylenchlorid verwendet werden. Andere bekannte Lösungsmittel können benutzt und unter verschiedenen, im Merck Index (11. Auflage, vgl. Abschnitt MISC-63–68) aufgelisteten Lösungsmittel ausgewählt werden.
  • Die erhaltenen gefärbten Nanokugeln können sodann an die gefärbten oder ungefärbten Mikroteilchen nach einer der gut bekannten Kopplungsreaktionen gebunden werden, wie zum Beispiel durch ein Carbodiimid-Koppeln (vgl. nachfolgend). Andere Kopplungsverfahren unter Verwendung von Carboxylaten, Estern, Alkoholen, Carbamiden, Aldehyden, Aminen, Schwefeloxiden, Stickoxiden oder Halogeniden können angewandt werden, ebenso wie gut bekannte Verfahren.
  • Verfahren der Verwendung des erfindungsgemäßen Artikels
  • Vorliegende Erfindung stellt einen fluoreszierenden Polymerartikel zur Verfügung, der ein Trägermikroteilchen, das ein oder mehrere Mikroteilchen mit Mehrfachfluoreszenzsignalen trägt, zur Verfügung. Gegebenenfalls kann das Trägermikroteilchen der Erfindung ebenfalls mit einem unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoff gefärbt sein. Um einen derartigen Artikel zu erhalten, wird ein Trägerteilchen (kovalent oder durch Adsorption) mit einer Mehrzahl von kleineren fluoreszierenden Teilchen (Nanoteilchen) mit einer mittleren Größe von etwa 100 bis 500 Nanometer im Durchmesser, ungeachtet der Form und Zusammensetzung, beschichtet.
  • Der Artikel kann ferner durch eine dünne Polymerschale beschichtet oder umgeben werden, die auf einem solchen Weg ausgewählt wird, dass sie die Lichtabsorption und die Emissionseigenschaften nicht beeinflusst. Dies wird nach einer der beiden getrennten, im Folgenden beschriebenen Verfahren erreicht.
  • Die fluoreszierenden Nanoteilchen gemäß vorliegender Erfindung können hergestellt werden, indem man einen einzigen Fluoreszenzfarbstoff einarbeitet und eine oder mehrere Populationen von Nanoteilchen bei verschiedenen Verhältnissen kombiniert. Alternativ kann zum Erhalt von Mehrfachfluoreszenznanoteilchen eine Kombination von zwei oder mehreren Fluoreszenzfarbstoffen innerhalb des gleichen Teilchens verwendet werden. Die Fluoreszenzintensität dieser fluoreszierenden Nanoteilchen kann eingestellt werden, indem man die Menge des eingearbeiteten Fluoreszenzfarbstoffs variiert. Die Oberfläche beider Arten von Teilchen kann ferner modifiziert werden, um die gewünschten Oberflächeneigenschaften bereit zu stellen, welche eine Befestigung funktioneller Gruppen oder chemischer Bindungen ermöglicht.
  • Zusätzlich zu Zwecken der Durchflusszytometrie-Eichung sind diese fluoreszierenden Teilchen mit diesen Eigenschaften für die verschiedensten biomedizinischen Anwendungen brauchbar. Die Analysemethode wird ebenfalls zur Verfügung gestellt, welche die Verwendung von mehrfach gefärbten fluoreszierenden Mikroteilchen, die nach vorliegender Erfindung erhalten wurden, zugrunde liegt. Wenn jede derartige Population von Mikroteilchen, die durch mindestens zwei Fluoreszenzsignale gekennzeichnet sind, mit einem analytischen Reaktanden kombiniert wird, der einer Bindung eines spezifischen Analyten von Interesse in einer klinischen Probe oder Testprobe fähig ist, wird ein mächtiges analytisches Werkzeug erhalten, das qualitative und quantitative Testergebnisse zur Verfügung stellen kann. Um eine richtige Mehrfachanalyse einer Vielzahl von Analyten in einer Probe zu erhalten, wird eine dritte Art von Fluoreszenzsignal, zum Beispiel ein grünes Fluoreszenzsignal (FITC), bereit gestellt, das üblicherweise in einem Markierungsreagens gefunden wird, welches einer Bindung des Analyten von Interesse fähig ist. Das Markierungsreagens, wie im Vorliegenden definiert, hat somit zwei Funktionen: die Fähigkeit, sich mit dem Analyten umzusetzen, und die Fähigkeit, ein Fluoreszenzsignal zu liefern, das von dem Fluoreszenzsignal des Artikels der Erfindung unterschiedlich ist. Ein üblicher Durchflusszytometer ist fähig, Spektraleigenschaften (Fluoreszenzsignale) von bis zu 20.000 Teilchen pro Sekunde zu analysieren und kann verlässliche quantitative Daten in Echtzeitmaßstab bereitstellen. Somit werden durch vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von mehrfach gefärbten Mikroteilchen, die Mikroteilchen selbst, Mehrfachgruppen derartiger Mikroteilchen und Mehrfachverfahren zum Analysieren einer Vielzahl von Analyten in Proben beansprucht.
  • Ein fluoreszierender Artikel gemäß der Erfindung kann zum passiven oder kovalenten Koppeln von biologischem Material, d. h. eines Analyten oder eines analytischen Reagens, wie zum Beispiel von Haptenen, Antigenen, Antikörpern, Enzymen oder Nukleinsäuren, verwendet werden und für verschiedene Arten von Analytentests, wie zum Beispiel Immunassays, Nukleinsäuretests (DNA- oder RNA-Tests) zur Affinitätsreinigung, Zelltrennung und andere medizinische, diagnostische und industrielle Anwendungen benutzt werden.
  • Es existiert eine große Anzahl von Protokollen zum Nachweis der verschiedenen Analyte von Interesse, einschließlich Proteinen von 100 oder mehr Aminosäuren, Peptiden von weniger als 100 Aminosäuren, Polysacchariden, Nukleinsäuren, organischen Arzneimitteln, anorganischen Arzneimitteln, Zellen und Gewebe. Die Protokolle können die Verwendung eines signalbildenden Systems umfassen, das ein markiertes Konjugat umfasst, welches direkt oder indirekt nachgewiesen wird. Diese Verfahren können Farbstoffe, Enzyme, Enzymsubstrate oder Cofaktoren, Enzyminhibitoren, Fluoreszenzmittel, Chemilumineszenzmittel, Teilchen oder dergl. benutzen.
  • Beispielsweise kann der Analyt und Analytenreaktandenpaare aus einer der folgenden Kombinationen ausgewählt werden, in denen eines der beiden Glieder des Paars der Analyt und das andere der Bindungspartner sein kann, wie zum Beispiel Antigen und spezifischer Antikörper; Hormon und Hormonrezeptor; Hapten und Antihapten; Polynukleotid und Komplimentärpolynukleotid; Polynukleotid und das Polynukleotid bindende Protein; Biotin und Avidin oder Streptavidin; Enzym und Enzymcofaktor; sowie Lectin und spezielles Kohlenhydrat. Der Begriff Analyt, wie er im Vorliegenden benutzt wird, ist eine zu messende Verbindung oder Zusammensetzung, die ein- oder mehrwertig ist, d. h. die eine oder eine Vielzahl von Hapten- und Antigen-Determinantenstellen besitzt, eine einzige Verbindung oder eine Vielzahl von Verbindungen, welche mindestens eine gemeinsame Epitopen- oder Determinantenstelle teilt; oder ein Rezeptor. Der Begriff Rezeptor, wie er im Vorliegenden verwendet wird, ist eine makromolekulare Verbindung oder Zusammensetzung, die fähig ist, eine spezielle räumliche oder polare Organisation eines Moleküls, d. h. eine Epitopen- oder Determinantenstelle, zu erkennen (oder die eine erhöhte Bindungsaffinität zu dieser besitzt). Beispielhafte Rezeptoren umfassen natürlich vorkommene Rezeptoren, wie zum Beispiel Thyroxin-bindendes Globulin, Antikörper, Enzyme, Immunoglobulin (Fab)-Fragmente, Lektine, verschiedene an der Oberfläche von Zellen gefundene Proteine (Cluster von Differenzierungs- oder CD-Molekülen) und dergl. CD-Moleküle bezeichnen bekannte und unbekannte Proteine an der Oberfläche von eukaryotischen Zellen, zum Beispiel ist CD4 das Molekül, welches in erster Linie Helfer-T-Lymphozyten definiert. Der Begriff Antikörper wird in diesem Fall als beispielhaft für einen Rezeptor benutzt, allgemeiner zur Bezeichnung eines Rezeptors. Der Begriff Ligand ist seinerseits jede Verbindung oder Substanz, für die ein Rezeptor natürlich existiert oder hergestellt werden kann.
  • Die Haptene können natürlich vorkommende Hormone, natürlich vorkommende Arzneimittel, synthetische Arzneimittel, Schadstoffe, Allergene, Affektormoleküle, Wachstumsfaktoren, Chemokine, Zytokine, Lymphokine, Aminosäuren, Oligopeptide, chemische Zwischenprodukte, Nukleotide, Oligonukleotide oder dergl. umfassen. Derartige Verbindungen können beim Nachweis von Arzneimittelmissbrauch, Überwachen einer therapeutischen Dosierung, Gesundheitszustand, Spenderübereinstimmung für Transplantationszwecke, Schwangerschaft (z. B. hCG oder alpha-Fötoprotein), Krankheitsnachweis, wie zum Beispiel von Endotoxinen, Krebsantigenen, Pathogenen und dergl. verwendet werden. Therapeutische Arzneimittel können umfassen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt: Anti-AIDS-Substanzen, Antikrebssubstanzen, Antibiotika, antivirale Substanzen, Enzyminhibitoren, Neurotoxine, Opioide, Schlafmittel, Antihistamine, Tranquilizer, Antikrampfmittel, Muskelrelaxantien und Anti-Parkinson-Substanzen, Antispasmamittel und Muskelkontraktionsmittel, Miotika und Anticholinergika, Immunsuppressiva (wie zum Beispiel Cyclosporin), Antiglaukom-Solute, Antiparasit- und/oder Antiprotozoen-Solute, Antihypertensiva, Analgetika, Antipyretika und Antientzündungsmittel (wie zum Beispiel NSAID's); Lokalanästhetika, Ophthalmika, Prostaglandine, Antidepressiva, antipsychotische Substanzen, Antiemetika, bildgebende Mittel, spezifische Anvisierungsmittel, Neurotransmitter, Proteine und Mittel zur Modifizierung der Zellreaktion. Proteine sind bei den verschiedensten Diagnostika von Interesse, wie zum Beispiel zum Nachweis von Zellpopulationen, des Bluttyps von Pathogenen, Immunreaktionen auf Pathogene, Immunkomplexe, Saccharide, Lektine, natürlich vorkommende Rezeptoren und dergl. Rezeptoren können beim Binden an Haptene, Proteine, andere Rezeptoren oder dergl. oder beim Nachweis der Anwesenheit von Pathogenen, des Spiegels eines speziellen Proteins in einem physiologischen Fluid, der Anwesenheit von Haptenen in den verschiedensten Proben, wie zum Beispiel physiologischen Fluiden, Luft, Prozessströmen, Wasser usw. Verwendung finden. Nukleinsäuren können auch beim Nachweis von Komplementärsträngen, sich speziell an Nukleinsäuren bindenden Proteinen und dergl. Anwendung finden.
  • Die analytischen Reaktanden können auch unter fluoreszierenden Reportermolekülen ausgewählt werden, die der Umsetzung mit den verschiedensten anorganischen Analyten fähig sind, welche Eigenschaften biologischer Fluide, Luft, Wasser und dergl. definieren, wie zum Beispiel O2, CO2, pH, Ca++, Na+, K+ oder Cl, wie zum Beispiel in US-Patent 5,747,349 von van den Engh et al. offenbart.
  • Von besonderem Interesse ist die Bindung von Mikroorganismen und Zellen, einschließlich Viren, prokaryotischen und eukaryotischen Zellen, unizellularen und polyzellularen Organismenzellen, wie zum Beispiel Pilz-, Tier-, Säugetierzellen usw. oder Fragmente derselben. Üblicherweise sind diese großen Zusammenballungen nicht kovalent an die Oberfläche durch spezielle Komplexe eines Bindungspaarelements gebunden. Dadurch, dass sie eine hohe Dichte von an die Oberfläche gebundenen Bindungselementen besitzen, können eine Zelle oder ein Virus durch eine große Anzahl von Bindungspaarelementen komplexiert werden, was eine sehr starke Verankerung der Zelle, des Virus oder Fragments bereitstellt. Das System kann sodann einer heftigen Behandlung unterzogen werden, ohne dass man sich um eine Entfernung des speziell gebundenen Gebildes Sorgen machen muss, während unspezifisch gebundene Materialien leicht entfernt werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand kann auch zum Nachweis von Pathogenen benutzt werden. Monoklonale Antikörper können an die Oberfläche gebunden werden, um als Einfang-Antikörper zu dienen. Die Probe wird sodann zugegeben, und Zellen, die das Epitop durch den Antikörper erkannt haben, binden sich an den Antikörper auf der Oberfläche. Unspezifisch gebundene Pathogene werden ausgewaschen, wobei im wesentlichen nur spezifisch gebundene Pathogene zurück gelassen werden. Markierte monoklonale Antikörper werden sodann zugegeben, welche für ein Epitop, das sich von dem durch den Einfang-Antikörper erkannten Epitop unterscheidet, spezifisch sind. Der Begriff Epitop ist mit dem Begriff antigene Determinante synonym und bedeutet, wie er im Vorliegenden benutzt wird, eine definierte Domäne auf dem Molekül, die als Reaktions- oder Bindungsstelle dient. Ein Molekül kann mehr als ein Epitop besitzen. Beispielsweise erlaubt ein erstes Epitop das Koppeln des Analyten mit dem jeweiligen analytischen Reaktanden, während ein zweites Epitop eine Bindungsstelle oder -domäne für das Markierungsreagens bereit stellt. Im Gegensatz dazu wird ein Kompetitormolekül die Bildung eines Bindungspaares zwischen Analyt und analytischem Reaktand stören (tritt mit diesem in Wettbewerb). Nach Inkubieren zur Ermöglichung der Umsetzung zwischen den Antikörpern und Pathogenen werden unspezifisch gebundene Antikörper ausgewaschen, und die Anwesenheit der Markierung wird gemäß Standardnachweisverfahren ermittelt. Pathogene von Interesse können Viren wie Herpesviren, Poxviren, Togaviren, Orthomyxoviren, Paramyxoviren, Rhabdoviren, Coronaviren, Arenaviren und Retroviren sein. Sie können auch Bakterien umfassen, einschließlich, jedoch nicht hierauf begrenzt, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Enterobacter cloacae, Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhimurium, Staphylococcus epidermidis, Serratia marcescens, Mycobacterium bovis gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus und Proteus vulgaris. Die Beispiele für derartige Pathogene sind nicht auf die obigen Pathogene beschränkt, und der Fachmann weiß, welche speziellen Gattungen von Mikroorganismen und Parasiten von besonderer Bedeutung sind. Die nicht-erschöpfende Liste dieser Organismen und die zugeordneten Krankheiten können zum Beispiel in US-Patent 5,795,158 von Warinner, gefunden werden, das durch Bezugnahme in vorliegende Beschreibung einbezogen wird.
  • Zum Nachweis oder der quantitativen Bestimmung eines Zielmoleküls von Interesse oder eines Analyten wird eine Probe mit einer Lösung kombiniert, die die Mikroteilchen enthält, die Makromoleküle an den Mikroteilchen werden mit dem Analyten umgesetzt, die Mikroteilchen werden von sämtlichen ungebundenen Komponenten der Probe abgetrennt, und die gebundene Moleküle enthaltenden Mikroteilchen werden durch herkömmliche Verfahren nachgewiesen. Fluoreszierend gefärbte Mikroteilchen sind besonders für die Durchflusszytometrieanalyse gemäß Verfahren geeignet, die dem Fachmann gut bekannt sind.
  • Das Beschichten von Trägerteilchen zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren kann unter Verwendung von zum Beispiel bekannten Standardverfahren bewirkt werden. So sind representative Verfahren zum Beschichten von Teilchensystemen mit Antikörpern zur Verwendung beim Immunassay von Frengen et al. in Clin. Chem. 39 (1993), S. 2174–2181 und die hierin enthaltenen Referenzen sowie von Lindmo et al. in J. Immunol. Methods 126 (1990), S. 183–189, beschrieben.
  • Tests, in welchen Teilchen gemäß der Erfindung Verwendung finden, können in einem biologischen Fluid ausgeführt werden, einschließlich getrennten oder unfiltrierten biologischen Flüssigkeiten wie Urin, zerebrospinale Flüssigkeit, pleurale Flüssigkeit, synoviale Flüssigkeit, peritoneale Flüssigkeit, amniotische Flüssigkeit, gastrische Flüssigkeit, Blut, Serum, Plasma, Lympfflüssigkeit, interstitiale Flüssigkeit, Gewebehomogenat, Zellextrakte, Speichel, Sputum, Stuhl, physiologische Sekrete, Tränen, Schleim, Schweiß, Milch, Sperma, Vaginalsekrete, Flüssigkeiten aus Ulcera- und anderen Oberflächeneruptionen, Blasen und Abszessen sowie Gewebeextrakten, einschließlich Biopsien normaler, maligner und verdächtiger Gewebe oder anderer Bestandteile des Körpers, welche den Analyten von Interesse enthalten können. Andere ähnliche Proben, wie zum Beispiel eine Zell- oder Gewebekultur oder Kulturbrühe, sind auch von Interesse. Die Probe wird aber auch aus einer Umgebungsquelle erhalten, wie zum Beispiel dem Boden, Wasser oder der Luft, oder aus einer industriellen Quelle, wie zum Beispiel einer Entnahme aus einem Abfallstrom, einer Wasserquelle, einer Zufuhrleitung oder einem Produktionslot. Industrielle Quellen umfassen auch Gärungsmedien, wie zum Beispiel aus einem biologischen Reaktor, oder einem Nahrungsmittelgärungsverfahren, wie dem Brauen oder Lebensmittel, wie Fleisch-, Wild-, Boden- oder Molkereiprodukte. Die Testprobe kann vor Gebrauch vorbehandelt werden, wie zum Beispiel durch Herstellung von Plasma aus Blut, Verdünnen viskoser Flüssigkeiten oder dergl.; Behandlungsverfahren können die Filtration, Destillation, Konzentration, Inaktivierung störender Verbindungen und die Zugabe von Reagentien umfassen.
  • Ein Verfahren zum Nachweis von Mehrfachunterpopulationen von Analyten des Interesses in einer Probe unter Verwendung eines komplementären Bindungsrests für jeden der an einen festen Träger gebundenen Analyten, wobei jeder Analyt und sein komplementärer Bindungsrest ein erstes bzw. zweites Element eines spezifischen Bindungspaares umfasst, wird bereit gestellt. Das Verfahren umfasst die Stufen der Bildung eines Gemischs bekannter Anteile von Mehrfachunterpopulationen der komplementären Bindungsreste, wobei jede Unterpopulation verschiedene komplementäre Bindungsreste umfasst, das In-Berührung-Bringen der Probe mit dem Gemisch, so dass spezifische Bindungspaare an den festen Trägern gebildet werden, und das In-Verbindung-Bringen der Anwesenheit von Analyten von Interesse in der Probe (US-Patent 5,567,627 von Lehnen).
  • Für die Zwecke vorliegender Erfindung sollte die Markierung oder das nachweisbare Fluoreszenzreagens ein auf die Anwesenheit von Analyt in der Probe bezogenes Signal zur Verfügung stellen, das zum Nachweis elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Licht im Ultraviolett-, sichtbaren oder Infrarotbereich führt.
  • Tests können in Übereinstimmung mit den verschiedenen Protokollen durchgeführt werden. Gemäß vorliegender Erfindung wird die Probe mit dem vorliegenden festen Substrat in Berührung gebracht, und verschiedene Arbeitsgänge können durchgeführt werden, wie zum Beispiel die Zugabe von verschiedenartigen Reagentien, Inkubierungen, Waschungen und dergl. Das Endergebnis der Versuche wird die Veränderung der Menge eines Produkts sein, welches Licht absorbiert oder erzeugt, entweder durch Lichtabsorption oder durch Lichtemission im Verhältnis zur Anwesenheit oder Menge des Analyten von Interesse. Üblicherweise ist dies wie ein Ergebnis der Bildung eines speziellen Bindungskomplexes zwischen den komplementären Elementen eines speziellen Bindungspaares, wo eines der Elemente als eine Brücke zur Bildung eines Sandwichs (wie im „Sandwich"-Test) dienen kann, oder es kann ein einziger Komplex sein oder Komplexe können an Komplexbindungsproteine gebunden sein, wie zum Beispiel S. aureus-Protein A, ein rheumatoider Faktor, für Immunkomplexe spezifische Immunoglobuline oder dergl.
  • Dadurch, dass die Probe fluoreszierende Markierungen, wie zum Beispiel fluoreszierende Teilchen, fluoreszierende konjugierte Antikörper oder dergl., aufweist, kann sie mit Licht bestrahlt werden, das durch die Fluoreszierungsmittel absorbiert wird und das emittierte Licht kann durch Lichtmessvorrichtungen gemessen werden.
  • Farbstoffe können als Markierung verwendet oder als Ergebnis einer Umsetzung, wie z. B. einer enzymatisch-katalysierten Umsetzung, gebildet werden.
  • In ähnlicher Weise kann man mit Nukleinsäuretests, welche eine Hybridisierung umfassen, die erforderlichen Stufen durchführen, um nachzuweisen, ob komplementäre Sequenzen vorliegen und unter Anwendung der verschiedensten Protokolle eine farbige oder fluoreszierende Markierung oder ein Produkt der Markierung bereitstellen, das die Anwesenheit oder Abwesenheit der komplementären Sequenz anzeigt.
  • Beispielsweise könnte man die Oberfläche unmittelbar vor der Durchführung des Tests durch Diazotieren der Aminofunktionalitäten aktivieren, die Nukleinsäureprobe zur aktivierten Oberfläche zugeben, so dass sie kovalent gebunden wird, und sodann Sonden mit einer zur Sequenz von Interesse komplementären Sequenz benutzen, die z. B. mit einer Biotinmarkierung funktionalisiert sind. Nach Abschluss der Hybridisierungsstufe könnte man ein Enzym oder ein an Avidin konjugiertes Fluorochrom zugeben, welches sich an ein an die Oberfläche durch Hybridisierung gebundenes Biotin bindet. Nach Auswaschen nicht spezifisch gebundenen Avidins kann das Fluorochrom direkt gemessen werden, oder das Substrat für das Enzym kann zugegeben werden, und die Bildung des Produkts zeigt die Anwesenheit und Menge der komplementären Sequenz an.
  • Eine Variation ist die Verwendung eines durch einen Zellrezeptor erkannten Antigens. Das Antigen wird an die Oberfläche gebunden, um die Zellen abzufangen, und es wird ein markiertes Antigen zur Markierung der Zellen verwendet. Der Rezeptor kann Immunoglobulin an der Oberfläche sein. Auf diesem Weg kann die Anwesenheit spezifisch gebundener Zellen bestimmt werden, wobei das Antigen von Interesse komplementär an den an der Oberfläche gebundenen Rezeptor gebunden wird, und Zellen mit dem für ein derartiges Antigen spezifischen Immunoglobulin kann bestimmt werden. Anstelle von Antigen können Antikörper zu dem Antigen an die Oberfläche gebunden sein, um das Antigen nicht-kovalent an die Oberfläche zu binden.
  • Vorliegender Artikel kann auch bei der Isolierung verschiedener Produkte von Interesse Anwendung finden, wie z. B. von Blutplasmaproteinen, Wachstumsfaktoren, Gerinnselfaktoren, Antigerinnselfaktoren und dergl., welche sodann aus dem Komplex durch verschiedene Salzlösungen freigesetzt werden können. Der erfindungsgemäße Artikel kann für die verschiedensten anderen Zwecke verwendet werden, wann immer man die Bereitstellung einer hohen Dichte von ausgerichteten Molekülen an einer Oberfläche oder Ereignisse sichtbar machen, oder eine schnelle Lichtübertragung bereitzustellen wünscht, wo die Analytensubstanz an eine feste Fläche nicht-diffusiv gebunden ist.
  • BEISPIEL 1
  • Allgemeiner Überblick über das fluoreszierende Färben von Teilchen.
  • Ein 1-%-iger Vorrat von Nanokugeln (300 nm Polystyrol, aminofunktionalisiert) in einem wässrigen Medium wird in einen Rundkolben pipettiert. Sodann wird eine Farblösung (aus einem oder mehreren Farbstoffen zusammengesetzt) in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, zugegeben. Man lässt die Suspension sich absetzen, bis die Farbstofflösung nicht mehr von Nanokugeln absorbiert wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck (Vakuumpumpe) entfernt. Ein wässriges Medium wird zu den gefärbten Nanokugeln zugegeben, beschallt und in einen Vorratsbehälter übergeführt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden eine oder mehrere Gruppen von Nanoteilchen hergestellt und jede Gruppe mit einem unterschiedlichen Farbstoff bei einer zuvor festgelegten Konzentration gefärbt. In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Trägermikrokugeln selbst mit einem oder mehreren Fluoreszenzfarbstoffen gefärbt.
  • Die Gruppen der monochromen Nanoteilchen werden sodann in einem gewünschten Verhältnis vermischt und weiter verwendet, um sie an einem Präparat von Trägermikrokugeln anzubringen oder zu konjugieren. Diese Konstruktion ist der Gegenstand der Erfindung. Die erhaltenen fluoreszierenden Artikel werden sodann getestet, um die Fluoreszenzaktivität/Dichte des Präparats zu bestimmen. Jede Gruppe oder Population von Nanoteilchen-Mikroteilchen-Konjugaten zeigt ein optisches Muster oder Fluoreszenzsignal (eine „optische Signatur"), die für die spezielle Gruppe oder Population der Artikel einmalig ist. Eine andere Population von Artikeln kann z. B. die gleiche Gesamtanzahl fluoreszierender Nanoteilchen besitzen, jedoch sind sie in einem verschiedenen Verhältnis vermischt. Da man lediglich zwei Farbstoffe hat, kann man eine hohe Anzahl von Gruppen des Gegenstands mit einmaligem Fluoreszenzsignal herstellen, dadurch, dass man das Präparat der Mikroteilchen mit einem noch anderen Farbstoff färbt, erhält man sogar eine höhere Anzahl von mehrfach gefärbten Artikeln. Dies ist eine wesentliche Verbesserung über den Stand der Technik. Die vorliegenden Erfinder waren erstmals fähig, die Erfindung auf die Praxis zurückzuführen.
  • BEISPIEL 2
  • Gleichzeitiges Färben mit zwei Farbstoffen
  • Es wird eine einzige Lösung mit einem Gehalt an zwei unterschiedlichen Farbstoffen hergestellt und zum Färben des gleichen Teilchens verwendet. Ein Farbstoff ist ein roter fluoreszierender Farbstoff, nämlich das Bis(innere Salz) von 1,3-Bis[[1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)methyl]-2,4-dihydroxy-cyclobutendiylium, und ein zweiter Farbstoff ist ein fluoreszierender oranger Farbstoff, der 2-(3,5-Dimethylpyrrol-2-yl)-4-(3,5-dimethyl-2H-pyrrol-2-yliden)-3-hydroxy-2-cyclobuten-1-on sein kann. Die Spitzenemission des Farbstoffs #1 ist 585 nm, und die Spitzenemission des Farbstoffs #2 ist 630 nm. Diese Farbstoffe werden ausgewählt, weil sie in den Mittelpunkt von zwei Fluoreszenzkanälen eines Becton-Dickinson FACScan Abtastdurchströmungszytometers fallen, der das benutzte Messinstrument ist. Die Auswahl von Fluoreszenzkanälen ist jedoch relativ und unerheblich, da eine andere Durchströmungszytometrievorrichtung unterschiedliche Einstellungen haben kann.
  • Dadurch, dass die Herstellung von Mikroteilchen oder Nanoteilchen, die mit zwei, in verschiedenen Verhältnissen gemischten Farbstoffen, vorgenommen wird, erhält man sogar eine höhere Anzahl von mehrfach gefärbten Artikeln als diejenige, die im Beispiel 1 offenbart ist.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von Mehrfachgruppen oder -populationen unterschiedlicher Teilchenpopulationen.
  • Während theoretisch Vermutungen angestellt wurden, dass derartige Gruppen für eine Multiplexanalyse (vgl. z. B. McHugh, „Flow Microsphere Immunoassay for the Quantitive and Simultaneous Detection of Multiple Soluble Analytes" in Methods in Cell Biology, 42, Teil B, (Academic Press, 1994) extrem wertvoll sein können, gibt es bislang keine bekannten Beispiele, welche die Zurückführung auf die Praxis von greifbaren, mehrfach gefärbten Perlen ermöglicht und belegt. Bestenfalls konnte lediglich eine und vielleicht maximal 5 Populationen von Perlen, die verschiedene Verhältnisse zweier Farbstoffe enthielten, möglich gemacht werden. Beispielsweise offenbart das US-Patent 4,717,655 solche Perlen; jedoch wurde keine Offenbarung ermöglicht, und der Gegenstand der Zusammensetzung sowie das Verfahren zur Herstellung derartiger Perlen ist ohne Beziehung zu vorliegender Erfindung. Im Gegenteil, infolge vorliegender Erfindung ist es nunmehr technisch möglich, wirklich verschiedenartige mehrfache Untergruppen zu erhalten.
  • Zur Herstellung einer anderen Population von Perlen mit unterschiedlichen Fluoreszenzeigenschaften wird das Verhältnis von Nanoteilchenpopulationen mit roten orangen Farbstoffen durch einen ausreichenden Zuwachs des Anteils verändert, so dass das erhaltene Verhältnis sich optisch nicht mit dem ersteren Verhältnis überlappt. Vorliegende Erfindung stellt eine sehr große Anzahl von Gruppen optisch unterschiedlicher Trägerperlen zur Verfügung, indem man das Verhältnis von gerade zwei Populationen von Nanoteilchen, die mit zwei verschiedenartigen Farben gefärbt sind, variiert. Dieses Beispiel ist keineswegs ein begrenzendes Beispiel, da der Fachmann leicht eine geringere oder höhere Anzahl von Perlenuntergruppen unter Anwendung vorliegender Lehre herstellen kann. Man kann auch nur eine Population von Nanoperlen verwenden und das Verhältnis zum Trägerteilchen, dass auch gefärbt ist, verändern. Ein Fachmann kann sich dessen bewusst sein, dass nichts, das dieser Errungenschaft auch nur nahe kommt, in der gegenwärtigen Praxis jemals möglich war. Der Stand der Technik lehrte den Durchschnittsfachmann nicht, wie er dies erreicht.
  • BEISPIEL 4
  • Koppeln eines Fluoreszenzfarbstoffs an einen Antikörper
  • Der Fluoreszenzfarbstoff 5(6)-Carboxyfluorescein wird mit dem Antikörper unter Verwendung von 5(6)-Carboxyfluorescein-N-hydroxysuccinimidester verbunden. Zur Herstellung des Esters werden N-Hydroxysuccinimid (2,1 mM) und Dicyclohexylcarbodiimid (2,1 mM) zu 5(6)-Carboxyfluorescein (2,0 mM), aufgelöst in Tetrahydrofuran, zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird in der Kälte bei 4°C 3 Tage stehengelassen, um die Bildung des Esters zu ermöglichen. Der 5(6)-Carboxyfluorescein-N-hydroxysuccinimidester wird sodann mit gereinigtem primären Antikörper IgG (10 mg), aufgelöst in 0,1 M NaHCO3 (3 ml; pH-Wert 8,6), mit einem Gehalt an 0,1 M NaCl umgesetzt. Der erhaltene, mit Fluorescein markierte primäre Antikörper wird sodann nach bekannten Verfahren, wie z. B. durch Gelfiltration, gereinigt.
  • BEISPIEL 5
  • Koppeln eines analytischen Reaktanden an Mikroteilchen und/oder Nanoteilchen
  • Eine Reihe von Antikörpern, Antigenen oder Nukleinsäuresonden, im Folgenden pauschal als analytische Reaktanden bezeichnet, werden an die Perlen nach irgend einem einer Anzahl herkömmlicher Verfahren gebunden, wie beschrieben von Colvin u. a., „The Covalent Binding of Enzymes and Immunoglobulins to Hydrophilic Microspheres" (das kovalente Binden von Enzymen und Immunoglobulinen an hydrophile Mikrokugeln) in Microspheres: Medical und Biological Applications, 1–13, CRC, Boca Raton, FL, 1988; Cantarero u. a., „The Adsorptive Characteristics of Proteins for Polystyrene and Their Significance in Solid-Phase Immunoassays", (die Adsorptionseigenschaften von Proteinen für Polystyrol und ihre Bedeutung in Festphasen-Immunassays Anal. Biochem., 105, 375–382 (1980)); und Illum u. a. „Attachment of Monoclonal Antibodies to Microspheres" , (Befestigen von monoklonalen Antikörpern an Mikrokugeln) Methods in Enzymol., 112, 67–84 (1985).
  • In diesem Beispiel wird ein Kaninchenantikörper, hervorgerufen gegen einen Analyten, an die Mikroteilchen gekoppelt. Der Antikörper wird in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) vom pH-Wert 8 dialysiert, was zu einer Konzentration von etwa 3 mg/ml führt, bestimmt durch Absorption bei 280 nm. 6 mg des Antikörpers wird mit SPDP [3-(2-Pyridyldithiopropionsäure-N-hydroxysuccinimidester der Fa. Sigma Chemical Co., St. Louis, Mo) 30 Minuten unter Verwendung einer Lösung von 1,5 mg SPDP in 1,5 ml Methanol derivatisiert. Sodann wird 1 M Natriumacetat vom pH-Wert 4,5 zugegeben, gefolgt von 1 M Dithiothreit (DTT). Die Lösung wird bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt und sodann auf eine SEPHADEX G-25-Säule (Pharmacia LKB Biotechnology, Inc.) aufgebracht, um freien DTT zu entfernen und den derivatisierten Antikörper in einen Kopplungspuffer vom pH-Wert 8 zu bringen (50 mMol Tris Base, 50 mMol Natriumacetat, 50 mMol Natriumchlorid und 1 mMol EDTA). Das Antikörperpräparat wird mit den Mikroteilchen vermischt, welche mit Tris unmittelbar vor Verwendung auf den pH-Wert 8 gebracht werden, in einem Verhältnis von 1 mg Antikörper pro 100 nM Maleimid. Das Gemisch wird 2 Stunden inkubiert. Die funktionalisierten Teilchen werden sodann von freiem Antikörper auf einer SEPHAROSE-Säule (Pharmacia LKB Biotechnology, Inc.), die in 30 mM MOPSO, 10 mM EDTA, 100 mM Glucose und 0,2% Natriumazid, pH-Wert 6,8, ins Gleichgewicht gebracht wird. Es wird Miles Pentex Fraction V BSA zugegeben, um eine Endkonzentration (Gewicht/Volumen) von 1% zu ergeben. Andere Proteine und aminhaltige Verbindungen, wie z. B. Enzyme, Avidin, Biotin oder Polysaccharide können kovalent an verschiedene Teilchen unter Anwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens oder ähnlicher Standardverfahren, die gut bekannt sind, gebunden werden.
  • Nach Anbringen eines Reaktanden an die Oberfläche der Perlen werden gleiche Teile von jeder Untergruppe vermischt, um ein Pool zu bilden, der bekannte Mengen von Perlen innerhalb jeder Untergruppe enthält. Vorzugsweise wird die zusammengefasste Gruppe mit gleichen Volumina von Perlen aus jeder Untergruppe hergestellt, so dass die Gruppe etwa die gleiche Anzahl von Perlen aus jeder Untergruppe oder Population enthält. Dieser Pool wird sodann mit einer flüssigen Probe von Interesse inkubiert, wie z. B. mit Serum oder Plasma, um auf die Anwesenheit von Antigenen (Analyten) in der Flüssigkeit zu testen, die mit Antikörpern auf den Perlen reaktionsfähig sind. Eine derartige Inkubation wird in der Regel unter Bedingungen der Temperatur, des pH-Wertes, der Ionenkonzentrationen und dergl. durchgeführt, was eine spezifische Reaktion eines analytischen Reaktanden in der Flüssigkeitsprobe mit dem Analyten auf der Perloberfläche erleichtert. Nach einem ausreichenden Zeitraum werden die Perlen im Gemisch während eines anderen Zeitraums mit einem „Markierungsreagenz", wie z. B. einem mit Fluorescein markierten Ziegenantikörper inkubiert, der den Analyten von Interesse über ein Epitop (Antikörper-bindendes Fragment des Analyten) bindet, der sich von dem Bindungsepitop des Kaninchenantikörpers unterscheidet. Der zweite Antikörper oder das zweite Markierungsreagenz bindet sich an den Analyten von Interesse, der an die Perlen über einen einfangenden Kaninchenantikörper gebunden ist. Nach dem Waschen (oder ohne Waschen) werden die Perlen mit einem Durchflusszytometer behandelt, und die vier Klassifizierungsparameter Vorwärtslichtstreuung, Seitenlichtstreuung, rote Fluoreszenz und orange Fluoreszenz werden gemessen und zur Identifizierung der Untergruppe oder Population verwendet, zu der jede Perle gehört. Ein gleichzeitiges Messen der grünen Fluoreszenz (Messungsparameter, der dem Markierungsreagenz zugeordnet ist) für jede Perle ermöglicht zu bestimmen, ob an der Perle ein Antikörper gebunden ist. Weil die Untergruppe, zu der eine Perle gehört, in Wechselbeziehung mit der Anwesenheit eines speziellen Antigens, beispielsweise einer Reihe von Grasallergenen verschiedene Missbrauch-Arzneimittel, eine Gruppe von Pathogenen, kann man die Spezifizität des an eine Perle gebundenen Antikörpers leicht als Funktion der Untergruppe, zu der er gehört, bestimmen.
  • Grasallergene können Ambrosiapflanzen- und gemischte Graspollenextrakte (Timotheus-, Obstgarten-, Juni- und Heuwiesengras) umfassen. Beispiele für diese Grasallergene, die zur Eichung und zu Vergleichsstudien als Bezugsmaterial dienen können, können von Greer Laboratories (Lenoir, N. C., USA) bezogen werden. Spezielle Beispiele für Missbrauch-Arzneimittel und kontrollierte Substanzen können umfassen, sollen jedoch nicht hierauf beschränkt werden: Amphetamin, Ethamphetamin, Barbiturate wie Amobarbital, Secobarbital, Pentobarbital, Phenobarbital und Barbital; Benzodiazepine wie Librium und Valium; Cannabisabkömmlinge wie Haschisch und Marihuana; Kokain; Fentanyl, LSD; Methapulaon; Opiate wie Heroin, Morphin, Codein, Hydromorphon, Hydrocodon, Methadon, Oxycodon, Oxymorphon und Opium; Phencyclidin; Propoxyhen und dergl. Diese Substanzen können als Analyten von Interesse sowie als Bezugsmaterial dienen.
  • BEISPIEL 6
  • Carbodiimid-Befestigung
  • Dieses Beispiel offenbart ein Verfahren zum Befestigen eines Analyten, wie z. B. eines Antikörpers, an einem Teilchen unter Verwendung der bekannten Carbodiimid-Chemie. Es wird darauf hingewiesen, dass diese gleiche Methode nicht nur zur Befestigung eines speziellen Analyten sondern auch zum Befestigen von Nanoteilchen an dem Träger-Mikroteilchen angewandt wird.
  • Ein monoklonaler Antikörper wird kovalent an Polymerteilchen mit Carboxylgruppen an den Außenflächen gebunden. Die Teilchen setzen sich aus Polystyrol-co-methacrylsäure) (im Molverhältnis von 90 : 10) zusammen. Eine Probe der Polymerteilchen (mit einem Trockengewicht von 30 mg) wird mit dem Carbodiimid vermischt, gefolgt von der Zugabe von 1,5 mg Antikörper. Die Bindungsreaktionen werden durch Inkubation des Gemischs während 24 Stunden unter Umdrehung bei Raumtemperatur durchgeführt. Durch Zugabe von Rinderserumalbumin (30 mg/ml) wird die Umsetzung abgebrochen, wonach die Inkubation weitere 4 Stunden fortgesetzt wird. Die Reaktionsgemische werden zentrifugiert, der Überstand wird verworfen, und die Pellets werden einmal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH-Wert 7,4) gewaschen und sodann in der Kochsalzlösung wieder suspendiert. Die Masse des an jedes Latexpräparat gebundenen Antikörpers wird durch Testen der Anzahl radioaktiver Zählungen für parallel laufende Proben mit an die Teilchen gebundenem mit Tritium markierten Gammaglobulin bestimmt. Das kovalente/gesamte Verhältnis wird nach Inkubation mit Natriumdodecylsulfat als oberflächenaktives Mittel berechnet. Die weiteren Einzelheiten hinsichtlich dieses Verfahrens können z. B im US-Patent 5,397,695 von Sutton et al., gefunden werden.
  • Die Nanoteilchen werden auf im Wesentlichen ähnliche Art und Weise wie zuvor kovalent an die Träger-Mikroteilchen gebunden. Die erhaltenen gekoppelten Teilchen können weiter mit einer polymeren Schale beschichtet werden, die z. B. durch Vermischen der Teilchen in monomerem Styrol (0%–80%) und Divinylbenzol (20%– 100%) während einer Zeit gebildet werden, die ausreicht, um die Teilchen zu beschichten und sodann die Beschichtung durch Zugabe von Kaliumpersulfat zu polymerisieren. Ein anderer Weg, die Schale zu erhalten, ist, durch ein mehrwertiges Molekül die funktionellen Gruppen an der Oberfläche zusammen zu vernetzen. Beispielsweise deckt 1,1,1-Tris(aminoethyl)propionitril mindestens drei Carbonsäurereste auf der Oberfläche der Teilchen ab. Die Oberfläche der Schale wird weiter modifiziert, um jeweilige funktionelle Gruppen durch Oxidation der Nitrilgruppe zu einer Carbonsäure oder Reduktion derselben zu einer Aminogruppe bereitzustellen.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung von Albumin-Mikroteilchen, markiert mit FITC
  • Es können Träger-Mikroteilchen aus irgend einem Polymermaterial einschließlich eines proteinartigen Materials hergestellt werden. Dieses Beispiel beschreibt das Verfahren des Fluoreszenzfärbens eines derartigen Trägerteilchens. Fluoresceinisothiocyanat (FITC, Sigma Chemical Company, St. Louis, Mo., USA) wird in Gegenwart von Polymeren, welche die Bildung von Konjugatteilchen verursachen, an menschliches Serumalbumin (HSA) konjugiert. Freies FITC wird von den Teilchen abgewaschen, und die Teilchen werden in NaOH wieder gelöst, wobei mit FITC markiertes HSA in Abwesenheit von freiem FITC erhalten wird.
  • FITC (6,2 μg) wird in 2 ml Carbonatpuffer (pH-Wert 10) gelöst. Das gelöste FITC wird mit 1 ml HSA (25%) und 6 ml einer Polymerlösung mit einem Gehalt an 25% PVP vereint, und es werden 25% PEG in 0,1 M Natriumacetat vom pH-Wert 5,0 unter Aufwirbeln zugegeben. Das Gemisch wird jeweils 30 Minuten nacheinander bei Raumtemperatur, 37°C und 58°C inkubiert. Die Konjugatteilchen fallen als Ergebnis an. Das Gemisch wird in einer Mikrozentrifuge bei 14.000 UpM zentrifugiert, der Überstand wird entfernt, und die Teilchen werden dreimal mit entionisiertem Wasser (jeweils 10 ml) gewaschen. Die Teilchen werden in 10 ml entionisiertem Wasser wieder suspendiert. Die wieder suspendierten Teilchen werden in einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht. Sämtliche Fluoreszenz ist den Teilchen zuzuschreiben. Es wird keine freie Fluoreszenz beobachtet, was zeigt, dass sämtliches FITC an Albumin konjugiert ist, und dass keine freien FITC-Moleküle vorliegen.
  • BEISPIEL 8
  • Bildung von Mikroteilchen mit befestigter Oligonukleotid-Sonde
  • In einer ersten Stufe wird eine geeignete Sonde zum Nachweis einer DNA-Sequenz von Interesse ausgewählt. Eine derartige Sonde wird nach bekannten Verfahren (wie z. B. durch Carbodiimid-Koppeln, vgl. oben, oder ein anderes Mittel) an Teilchen gekoppelt, um einzelne gleiche Teile von Perlen, an die bekannte Oligonukleotide gekoppelt sind, herzustellen. Die Oligonukleotide müssen lang genug sein, um eine spezifische Hybridisierung beim Test zu ermöglichen, z. B. in der Regel zwischen etwa 5 und 500 Nukleotiden, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 50 Nukleotiden, bevorzugter zwischen etwa 20 und 30 Nukleotiden, in der Länge. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine sättigende Menge des Oligonukleotids an die Perle gebunden. Fluoreszierende Oligonukleotide, werden komplementär zu sämtlichen an jede Perle gebundenen Sequenzen oder zu einem Teil derselben, auch hergestellt. Sodann werden PCR-Primer ausgewählt, die zur Verstärkung des speziellen Bereichs der DNA in der Probe verwendet werden, welche die dem an die Perlen gekoppelten Oligonukleotid entsprechende Sequenz, enthält. Es können eine doppelsträngige (ds) oder einfachsträngige (ss) PCR-Verfahren angewandt werden. Wenn ein doppelsträngiges Produkt (dsDNA) hergestellt wird, wird das verstärkte PCR-Produkt einsträngig gemacht, indem man es auf eine Temperatur und während eines Zeitraums erwärmt, die ausreichend sind, um gemäß gut bekannten Verfahren die dsDNA zu denaturieren. Das Gemisch wird abgekühlt, und die Perlen werden zugegeben und mit dem PCR-Produkt unter Bedingungen inkubiert, die geeignet sind, die Hybridisierung zwischen dem Oligonukleotid an den Teilchen und dem PCR-Produkt auftreten zu lassen (z. B. bei Raumtemperatur während 10, Minuten). Die Hybridisierungszeit kann je nach den gewünschten Ergebnissen schwanken und z. B. 24 Stunden lang oder länger anhalten. Die fluoreszierende DNA-Sonde wird sodann zugegeben, und das gesamte Gemisch wird unter Hybridisierungsbedingungen inkubiert, die für das Ermöglichen einer kompetitiven Hybridisierung geeignet sind. Der Fachmann ist sich dessen bewusst, dass die Konzentrationen des PCR-Produkts und der zu verwendenden fluoreszierenden Sonde schwanken und zur Optimierung der Umsetzung eingestellt werden können. Es ist auch anerkannt, dass die Reihenfolge des Vermischens der Sonde, der Zielverbindung und des Konkurrenten-Moleküls schwanken kann, und nicht notwendigerweise, wie im Vorliegenden beschrieben, die gleichen sind.
  • In der Regel sind die zu verwendenden Konzentrationen des PCR-Produkts und der fluoreszierenden Sonde so eingestellt, um den nachweisbaren Verlust der Fluoreszenz zu optimieren, welcher sich aus der kompetitiven Hemmung ergibt, und dies nicht auf Kosten der Fähigkeit des Tests, zwischen einer vollkommenen Komplemtärität und einer oder mehreren fehlerhaften Nukleotid-Paarungen zu unterscheiden. Man kann absichtlich fehlerhafte Paarungen schaffen, wie bei Tests mit einer entarteten Sonde. Bei einem beispielhaften Test ist die Konzentration des PCR-Produkts komplementär zu dem an die Perlen gebundenen Oligonukleotid in der Größenordnung des ein- bis zehnfachen der Konzentration der verwendeten fluoreszierenden Sonde. Wenn das PCR-Produkt viel länger als das an die Perle gebundene Oligonukleotid ist, ist die Menge des PCR-Produkts dementsprechend erhöht, um die relativen molaren Konzentrationen im Bereich der DNA, komplementär zum an die Perle gebundenen Oligonukleotid, wiederzuspiegeln. Die fluoreszierende Sonde wird vorzugsweise in einer Menge zugegeben, die zur Sättigung des komplementären Oligonukleotids an den Perlen ausreicht, wie z. B. im Bereich des 1 bis 1.000fachen und mehr, vorzugsweise 2fachen bis 100fachen oder mehr, insbesondere bevorzugt des etwa 20–50fachen, der Konzentration des an die Perle gebundenen Oligonukleotids.
  • Die fluoreszierende Oligonukleotidsonde kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z. B. dem im U.S.-Patent Nr. 5.403.711 beschriebenen, welches durch Bezugnahme in vorliegende Beschreibung einbezogen wird, oder durch andere gut bekannte Mittel.
  • BEISPIEL 9
  • Verdrängungs- oder Konkurrenztest unter Verwendung eines Konkurrenten-Moleküls
  • Tests für viele Substanzen in einem klinischen Labor liegt die gegenseitige Beeinflussung mit spezifischem Ligand-Ligat- oder Antigen-Antikörper-Wechselwirkungen zugrunde. In diesen Tests werden ein Element des Liganden-Ligatpaars mit dem Fluorophor oder Fluorochrom markiert, und ein Element wird an den Perlen immobilisiert. Das Reaktionsgemisch wird mit einem löslichen, unmarkierten Analyten versetzt, der Ligand oder Ligat sein kann, um die Wechselwirkung der markierten Komponenten mit der immobilisierten Komponente kompetitiv zu hemmen. Üblicherweise ist es nicht wichtig, welches Element des Paars markiert und welches immobilisiert ist; bei bestimmten Tests können jedoch bestimmte funktionelle Vorteile die Ausrichtung des Tests oder der Reihenfolge, nach der die Bestandteile zugemischt werden, bestimmen.
  • Bei einem beispielhaften Test dieser Art wird jede Perlenuntergruppe mit einem Antigen versehen. Die antigenbeschichteten Perlen werden sodann mit dem markierten Antikörper umgesetzt, der für das Antigen auf der Perlenoberfläche spezifisch ist. Die nachfolgende Zugabe einer Testflüssigkeit mit einem Gehalt an löslichem Analyten (Inhibitor) verdrängt den markierten Antikörper von den Perlen direkt proportional zur Konzentration des löslichen Analyten. Eine Standardkurve bekannter Analytenkonzentrationen wird benutzt, um eine genaue Quantifizierung des Analyten in der Testprobe bereitzustellen. Aus Gründen der Klarheit wird auf einen Analyten bekannter Konzentration, der zum Aufbau einer Standardkurve verwendet wird, als Bezugsmaterial Bezug genommen. Das Bezugsmaterial ist üblicherweise und im Wesentlichen identisch mit dem Analyten oder einem Teil des Analytenmoleküls. Wenn das PCR-Produkt dem Oligonukleotid auf der Perle vollkommen komplementär ist, hybridisiert es kompetativ zu ihm mit einem höheren Grad der Bindungsaffinität als beobachtet wird, wenn das PCR-Produkt nicht vollkommen komplementär ist. Somit setzt das PCR-Produkt die Bindung des fluoreszierenden komplementären Oligonukleotids an die Perle mehr oder weniger wirksam herab, je nach dem Grad der Komplemtärität des PCR-Produkts.
  • BEISPIEL 10
  • Nukleinsäureanalyse
  • Die für diesen Test verwendete Nukleinsäure ist entweder eine natürlich vorkommende Nukleinsäure, wie sie z. B. in einer unmodifizierten Probe wie einer Blutzelle oder einem Pathogen gefunden wird, oder kann sie alternativ eine verstärkte Nukleinsäure sein, wie sie aus dem Klonen eines Plasmids resultiert oder als Ergebnis einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) erhalten wird.
  • Die Kraft und Empfindlichkeit der PCR fanden ihre Anwendung auf die verschiedensten analytischen Probleme, bei denen der Nachweis von DNA- oder RNA-Oligonukleotidsequenzen erforderlich ist. Eine Hauptschwierigkeit bei dem PCR-Verfahren ist die beschwerliche Natur der Mess- und Analysierverfahren des Endprodukts, d. h., der verstärkten DNA. Ein durchfluss-zytometrischer Hybridisierungstest auf Perlenbasis erlaubt den extrem schnellen und genauen Nachweis genetischer Sequenzen von Interesse. Bei einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird eine Perle bereitgestellt, an die ein Nukleinsäuresegment von Interesse gekoppelt wurde. Ein PCR-Produkt von Interesse (oder irgend ein anderes DNA- oder cDNA-Segment, nicht notwendigerweise durch ein PCR-Verfahren erhalten), wird dank seiner Fähigkeit nachgewiesen, die Hybridisierung zwischen dem Nukleinsäuresegment auf der Perle und einer komplementären fluoreszierenden DNA-Sonde kompetitiv zu hemmen. Das Verfahren ist empfindlich und genau; es ermöglicht den Nachweis einzelner Punktmutationen in dem PCR-Produkt oder der DNA von Interesse. Die Multiplex-DNA-Analysenmethode kann angewandt werden, um irgend ein PCR-Produkt oder eine andere DNA von Interesse für spezifische Polymorphismen oder Mutationen nachzuweisen, und der Fachmann ist sich dessen bewusst, dass zahlreiche Anwendungen vorstellbar sind, wie z. B. die Anwesenheit von Gewebeverträglichkeitsallelen, die mit Empfindlichkeit für Erkrankungen verbunden sind, mit genetischen Erkrankungen verbundene Mutationen, Autoimmunerkrankungen oder Mutationen von Onkogenen oder Genen, die mit einer Neoplasie oder einem Neoplasierisiko verbunden sind. Verschiedene, mit den zuvor genannten Zuständen verbundenen Gene sind nunmehr bekannt, einschließlich, jedoch nicht beschränkt hierauf, eines zystischen Fibrosegens, einer multiplen endokrinen Neoplasie vom Typ 2a (MEN2a), einer multiplen endokrinen Neoplasie vom Typ 2b (MEN2b), einer multiplen endokrinen Neoplasie vom Typ 1 (MEN 1), eines Retprotoonkogens, eines low density Lipoprotein- (LDL-)rezeptors, einer Neurofibromatose vom Typ 1 (NF1), einer Neurofibromatose vom Typ 2 (NF2), einer Brust- und Ovarkrebsempfindlichkeit vom Typ 1 (BRCA1), einer Brust- und Ovarkrebsempfindlichkeit vom Typ 2 (BRCA2), einer Brust- und Ovarkrebsempfindlichkeit vom Typ 3 (BRCA3), einer adenomatösen Polyposis coli (APC), einer Adenosindeaminase, eines Xeroderma pigmentosum Gruppe A korrigierenden Gens (XPAC), einer excision repair crosscomplementing rodent repair deficiency complementation group 6 (ERCC6), eines fragilen X-mentalen Verzögerungsproteins 1 (fmr1), des Muskeldystrophie-Duchenne-Gens, einer myotonen Dystrophie-Proteinkinase, eines Androgenrezeptors, ein mit der Huntington's Erkrankung verbundenes Gen, einer Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribotransferase (HPRT), eines Apolipoproteins E, einer beta-Hexosaminidase-alpha-Kette (HEXA), einer Steroid-21-hydroxylase, eines Angiotensins, einer menschlichen nodulären, gemischten lymphozytischen und histiozytischen Zellen-Fehlanpassungsreparatur (hNMLH1 und 2), einer Retinoplastomie-Empfindlichkeit (Rb), eines transformationsverbundenen Proteins 53 (p53), RAS, Brechpunkt-Clusterbereich/Tyrosin-Proteinkinase (bcr/abl), B-Zellenleukämie/Lymphomie 2 (bcl-2), Genen, die Ionentransporter codieren sowie deren Kombinationen. Diese Gene können oder können nicht mit Erkrankungen und klinischen Störungen verbunden sein, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus: menschlicher Myotonie, Paramytonia congenita, hyperkalämische periodische Paralyse, hypertrophe Kardiomyopathie, erbliche ovalozytische rote Blutzellen, erbliche Spherozytose, Glucose/Galactose-Malabsorption, familiäre Hypercholesterinämie, Hirnsklerose, schwere kombinierte Immunodefizienz, Autoimmunkrankheit, insulinabhängigem Diabetes mellitus, Cockayne's-Syndrom, spinaler und bulbärer Muskelatrophie, Peutz-Jegher's-Syndrom, Lesh-Nyhan-Syndrom, Tay-Sachs- und Alzheimer-Krankheit, kongenitaler adrenaler Hyperplasie und Hypertension, essentieller Hypertension, erblichen Nichtpolypose-Dickdarmkrebs, erblichen Dickdarmkrebs, familiären Retinablastoms, Li-Fraumeni-Syndroms, chronischer myelogener Leukämie, follikulären und diffusen Lymphoms, malignem Lymphoms, Leukämie, Hautkrebs, Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie deren Kombinationen.
  • Zusätzlich zu den vorherigen Malignitäten, können andere Krebsarten umfassen: Fibrosarkom, Myxosarkom, Liposarkom, Chondrosarkom, osteogenes Sarkom, Chordom, Angiosarkom, Endothelsarkom, Lymphangiosarkom, Lymphangioendotheliosarkom, Synoviom, Mesotheliom, Ewings's-Tumor, Leiomyosarkom, Rhabdomyosarkom, Rhabdosarkom, Colorectalcarcinom, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Plattenepitelcarconom, Basalzellencarcinom, Adenocarcinom, Schweißdrüsencarcinom, Talkdrüsencarcinom, papilläres Carcinom, papilläre Adenocarcinome, Zystadenocarcinom, Markcarcinom, bronchogenes Carcinom, Nierenzellencarcinom, Hepatom, Gallenwegcarcinom, Choriocarcinom, Seminom, embryonales Carcinom, Wilms'-Tumor, Halskrebs, Hodentumor, Carcinom der kleinen Lungenzellen, Blasencarcinom, Epithelcarcinom, Gliom, Astrozytom, Medulloblastom, Kraniopharyngiom, Ependymom, Pinealom, Hämagioblastom, akustisches Neurom, Oligodendrogliom, Meningiom, Neuroblastom, Retinoblastom oder Myälom.
  • Auf einem gleichen Weg werden mutierte oder Wildtyp- (nicht-mutierte) Nukleinsäuresegmente pathogener Organismen wie bakteriellen, viralen, fungalen, mykoplasmalen, rickettsialen, chlamydialen oder Protozoen-pathogenen gleichzeitig nachgewiesen.
  • BEISPIEL 11
  • Enzymtests
  • Die Erfindung ist auch zum Messen von Enzymen, Enzyminhibitoren, Enzymsubstraten, Enzymmetaboliten wie Laktad, ATP, Glucose und andere verwandte diagnostisch signifikante Analyte brauchbar. Beispielsweise können Perlenuntergruppen mit ausgewählten fluoreszierenden Substraten hergestellt werden, welche von der Perle enzymatisch abgespalten werden, was zu einem Verlust der Fluoreszenz führt. Enzyme, welche unter Anwendung vorliegender Erfindung nachgewiesen und gemessen werden können, umfassen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt, Proteasen, Hydrolasen, Oxidoreduktasen, Transferasen, Lyasen, Ligasen, Synthetasen, Isomerasen, Glycosidasen und Nukleotidasen. Es kann jedes Enzym, das zu einer ausgewählten Bindungsspaltung führt, gemessen werden. Alternativ führt die Wirkung des Enzyms an dem an die Perle gebundenen Substrats zur Bildung oder Identifizierung eines Bindungspaars (Ligats) für einen fluoreszierenden, im Reaktionsgemisch vorliegenden Liganden. Die das modifizierte Substrat tragende Perle wird sodann fluoreszierend dank der Bindung des fluoreszierenden Liganden an das neu gebildete Ligat. Weil jede Art der das einzigartige Substrat tragenden Perle unterschieden werden kann, wird ein Gemisch von Perlenuntergruppen zur gleichzeitigen Messung verschiedener Enzymaktivitäten in dem gleichen Reaktionsgemisch verwendet.
  • Enzyminhibitoren sind Substanzen, welche eine enzymatische Reaktion hemmen. Viele derselben sind bei der klinischen Anwendung signifikant. Beispiele für Enzyminhibitoren umfassen Edrophoniumchlorid, N-Methylphysostigmin, Neostigminbromid, Physostigminsulfat, Tacrin, Tacrin-1-hydroxymaleat, Iodtubercidin, p-Bromtetramisol, 10-(a-Diethylaminopropionyl)phenothiazin, Calmidazolium, Hemicholinium-3, 3,5-Dinitrocatechin, Diacylglycerinkinase-Inhibitor I, Diacylglycerinkinaseinhibitor II, 3-Phenylpropargylamin, N-Monomethyl-L-arginin, Carbidopa, 3-Hydroxybenzylhydrazin, Hydralazin, Clorgylin, Deprenylhydroxylamin, Iproniazidphosphat, 6-MeO-tetrahydro-9H-pyridoindol, Nialamid, Pargylin, Chinacrin, Semicarbazid, Tranylcypromin, N,N-Diethylaminoethyl-2,2-diphenylvalerathydrochlorid, 3-Isobutyl-1-methylxanthen, Papaverin, Indomethacin, 2-Cyclooctyl-2-hydroxyethylamin, 2,3-Dichlor-a- methylbenzylamin (DCMB), 8,9-Dichlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin, p-Aminoglutethimid, p-Aminoglutethimidtartrat, 3-Iodtyrosin, alpha-Methyltyrosin, L-, alpha-Methyltyrosin, L-acetazolamid, Dichlorphenamid, 6-Hydroxy-2-benzothiazolsulfonamid und Allopurinol.
  • Die vorhergehenden Beispiele werden zur Veranschaulichung und Durchführung der meisten üblichen immundiagnostischen Enzym-, Arzneimittel- und/oder Nukleinsäuretests verwendet. Andere Anwendungen, wie z. B. ein Screeming hohen Durchsatzes von Chemiekombinationsbibliotheken zur Entdeckung neuer Arzneimittel, ein Screening von Umweltverschmutzungsmitteln, Arzneimitteltesten, auf Nahrungsmittelsicherheit bezogene Untersuchungen, Testen von Mehrfachanalyten für landwirtschaftliche Bedürfnisse usw. kann man sich vorstellen; sie werden nach bekannten Standardverfahren durchgeführt.
  • Während vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit speziellen Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, liegt es auf der Hand, dass sie weiterer Modifizierungen fähig ist, und vorliegende Anmeldung soll irgendwelche Variationen, Verwendungen oder Veränderungen der Erfindung abdecken. In der Regel umfassen die Prinzipien der Erfindung solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung, wie sie unter die bekannte oder übliche Praxis auf dem Fachgebiet fallen, dem vorliegende Erfindung zugehört, und wie sie auf die zuvor dargelegten wesentlichen Merkmale angewandt werden können und wie in den folgenden Patentansprüchen beschrieben.

Claims (29)

  1. Artikel, der einen Trägermikropartikel umfasst, an den eine vorbestimmte Menge Nanopartikel angebracht ist, welche mit mindestens einem Fluoreszenzfarbstoff markiert sind.
  2. Artikel nach Anspruch 1, worin der Trägermikropartikel oder die Nanopartikel oder der Trägermikropartikel und die Nanopartikel ein Polymer umfassen.
  3. Artikel nach Anspruch 1, worin der Trägermikropartikel einen Polymerpartikel mit einem Durchmesser zwischen etwa 0,1 μm und etwa 1.000 μm umfasst.
  4. Artikel nach Anspruch 1, worin der Trägermikropartikel mindestens einen Fluoreszenzfarbstoff umfasst.
  5. Artikel nach Anspruch 1, worin die Nanopartikel einen Polymerpartikel mit einem Durchmesser zwischen etwa 1 nm und etwa 100.000 nm umfassen.
  6. Artikel nach Anspruch 2, worin das Polymer 0 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% eines Vernetzungsmittels umfasst.
  7. Artikel nach Anspruch 2, worin das Polymer einen Magneten oder ein magnetisch reagierendes Metalloxid umfasst.
  8. Artikel nach Anspruch 2, worin das Polymer weiterhin funktionelle Gruppen umfasst.
  9. Verfahren zur Herstellung eines fluoreszierenden Artikels, umfassend das Anbringen von mindestens einem Satz von Polymernanopartikeln an einen Trägerpolymermikropartikel, wobei jeder Satz Nanopartikel ein bestimmtes Fluoreszenzsignal besitzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das bestimmte Fluoreszenzsignal durch mindestens einen Fluoreszenzfarbstoff bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Fluoreszenzfarbstoff in den Trägerpolymermikropartikel eingelagert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Nanopartikel kovalent an den Trägermikropartikel angebracht sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Nanopartikel des Satzes durch Adsorption an den Trägermikropartikel angefügt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, worin der fluoreszierende Artikel von einer polymeren Schale umgeben ist.
  15. Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit mindestens eines Analyten in einer Probe, umfassend die Schritte: (a) des Mischens der Probe und bekannter Mengen Mikropartikel, auf denen mindestens ein fluoreszenzmarkierter Nanopartikel angeordnet ist, und mindestens eines analytischen Reaktanden, welcher mit einem jeweiligen Analyten bindet oder reagiert, zur Bildung einer Reaktionsmischung, und (b) des Analysierens der Mikropartikel, welche reagiert oder den Analyten gebunden haben, um die Anwesenheit oder Abwesenheit des Analyten in der Probe festzustellen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Mischungsschritt (a) weiterhin das Mischen einer vorbestimmten Menge eines Kompetitormoleküls in die Reaktionsmischung umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Analyseschritt (b) die Analyse durch eine Durchflusszytometrie umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin umfassend einen Schritt (c) des Vergleichens des genannten Analyten gegen eine bekannte Menge eines Referenzmaterials.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Analyt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Antigen, einem Antikörper, einem Rezeptor, einem Hapten, einem Enzym, einem Protein, einem Peptid, einer Nukleinsäure, einem Arzneimittel, einem Hormon, einer Chemikalie, einem Polymer, einem Pathogen, einem Toxin und einer Kombination davon.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, worin der analytische Reaktand ein Bindungspaar des Analyten umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, worin das Kompetitormolekül ein Molekül umfasst, welches in die Bindung des Analyten mit dem jeweiligen analytischen Reaktanden eingreift.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, worin das Referenzmaterial im wesentlichen identisch mit dem Analyten in der Bindung mit dem jeweiligen analytischen Reaktanden ist.
  23. Verfahren zur Detektion einer Vielzahl Analyten in einer Probe, wobei jeder der Analyten durch einen jeweiligen analytischen Reaktanden erkannt wird, umfassend: (a) das Kontaktieren der Probe mit einer Vielzahl Populationen fluoreszierender Artikel, wobei jede Population der Artikel ein bestimmtes Fluoreszenzsignal und einen bestimmten analytischen Reaktanden besitzt, worin der analytische Reaktand einen der Analyten in der Probe spezifisch bindet und wobei jeder fluoreszierende Artikel mindestens einen Nanopartikel umfasst, der mit einem jeweiligen Fluoreszenzfarbstoff markiert ist, (b) das Hinzugeben der Probe zu einem Markierungsreagens, (c) die Analyse der Artikel zur Detektion der Markierung, welche die Bindung des Analyten an den analytischen Reaktanden anzeigt, und gleichzeitig (d) die Bestimmung der Populationen von Artikeln, welche an den jeweiligen Analyten gebunden haben, als eine Funktion des mit jeder Population verbundenen bestimmten Fluoreszenzsignals.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin das Verfahren eine Durchflusszytometrie umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, worin die Populationen fluoreszierender Artikel weiterhin gemäß ihrer Größe oder Form bestimmt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, worin das Markierungsreagens ein Fluoreszenzmarkierungsreagens umfasst.
  27. Kit, welches zur Verwendung bei der Detektion einer Vielzahl interessierender Analyten geeignet ist, umfassend: (a) eine Serie von Mikropartikeln mit angebundenen Nanopartikeln, welche ein bestimmtes Fluoreszenzsignal besitzen, und wobei jedes Mitglied der Serie einen analytischen Reaktanden besitzt, welcher zur spezifischen Bindung mit einem der interessierenden Analyten befähigt ist, (b) ein sekundäres Reagens, das ein Reagens umfasst, welches an denselben Analyten wie das analytische Reagens bindet, und (c) ein Fluoreszenzmarkierungsmittel, welches auf dem oder von dem sekundären Reagens bereit gestellt wird oder mit diesem verbunden ist, wobei bei Gebrauch des Kits der analytische Reaktand mit dem interessierenden Analyten durch spezifische Bindung verbunden wird, das sekundäre Reagens mit dem fluoreszenzierenden Artikel als Funktion der Bindung des Analyten an den spezifischen analytischen Reaktanden zur Verbindung befähigt ist, und ein Signal von dem Fluoreszenzmarkierungsmittel unabhängig von dem Fluoreszenzsignal der Mikropartikel durch das Signaldetektionsmittel detektierbar ist.
  28. Kit gemäß Anspruch 27, weiterhin umfassend ein Kompetitormolekül, das zur Verhinderung der spezifischen Bindungswechselwirkung des analytischen Reaktanten mit dem Analyten befähigt ist.
  29. Kit nach Anspruch 27, weiterhin umfassend ein Referenzmaterial, das in der Bindung mit dem jeweiligen analytischen Reaktanden im wesentlichen identisch mit dem Analyten ist.
DE69907630T 1998-01-22 1999-01-22 Mikropartikel mit multiplen fluoreszenz-signalen Expired - Lifetime DE69907630T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7216098P 1998-01-22 1998-01-22
US72160P 1998-01-22
PCT/US1999/001315 WO1999037814A1 (en) 1998-01-22 1999-01-22 Microparticles with multiple fluorescent signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907630D1 DE69907630D1 (de) 2003-06-12
DE69907630T2 true DE69907630T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=22105965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907630T Expired - Lifetime DE69907630T2 (de) 1998-01-22 1999-01-22 Mikropartikel mit multiplen fluoreszenz-signalen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6268222B1 (de)
EP (1) EP1049807B1 (de)
JP (1) JP3468750B2 (de)
KR (1) KR100593712B1 (de)
AT (1) ATE239801T1 (de)
AU (1) AU2464299A (de)
CA (1) CA2318779C (de)
DE (1) DE69907630T2 (de)
HK (1) HK1028423A1 (de)
WO (1) WO1999037814A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007374A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Universität Ulm Nanopartikel und deren Verwendung
DE102005047609A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitssicherung von Wertdokumenten mittels Merkmalsstoffen
DE102007010860A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Poly-An Gesellschaft zur Herstellung von Polymeren für spezielle Anwendungen und Analytik mbH Partikel mit zwei oder mehr monodispers eingebetteten Fluorophoren, dazugehöriges Herstellungsverfahren und Identifikationsverfahren solcher Partikel in einer Probe
DE102007031137A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Attomol Gmbh Molekulare Diagnostika Verfahren und Sonden/Primärsystem zum "real time" Nachweis eines Nukleinsäuretargets
WO2016166295A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Attomol Gmbh Molekulare Diagnostika Verfahren zum reaktionsraumbegrenzten nachweis von einem oder mehreren analyten in einer probe

Families Citing this family (347)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933106B2 (en) * 1995-03-13 2005-08-23 Mark Hechinger Platelet immunoglobulin bead suspension and flow cytometry
US6951716B2 (en) * 1995-03-13 2005-10-04 Mark Hechinger Anti-platelet immunoglobulin bead positive control
CN1181720A (zh) * 1995-04-25 1998-05-13 伊萝莉公司 可远程编程的存储器材料及其应用
ES2288760T3 (es) 1996-04-25 2008-01-16 Bioarray Solutions Ltd. Ensamblaje electrocinetico controlado por luz de particulas proximas a superficies.
US6933331B2 (en) 1998-05-22 2005-08-23 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for drug delivery, contrast agents and biomedical implants
WO1999019515A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Luminex Corporation Precision fluorescently dyed particles and methods of making and using same
AU3555599A (en) * 1998-04-13 1999-11-01 Luminex Corporation Liquid labeling with fluorescent microparticles
US6592847B1 (en) * 1998-05-14 2003-07-15 The General Hospital Corporation Intramolecularly-quenched near infrared flourescent probes
US6423410B1 (en) * 1998-09-04 2002-07-23 Mds Proteomics, Inc. Ultrasonically generated paramagnetic polymer particles
US7116407B2 (en) * 1998-12-15 2006-10-03 Union Biometrica, Inc. System for axial pattern analysis of multicellular organisms
JP3978961B2 (ja) * 1998-12-25 2007-09-19 特種製紙株式会社 偽造防止用紙に使用する蛍光発色粒子、その製造方法、及び蛍光発色粒子を使用した偽造防止用紙
US6696304B1 (en) 1999-02-24 2004-02-24 Luminex Corporation Particulate solid phase immobilized protein quantitation
AU778438B2 (en) 1999-04-06 2004-12-02 Yale University Fixed address analysis of sequence tags
US6908737B2 (en) 1999-04-15 2005-06-21 Vitra Bioscience, Inc. Systems and methods of conducting multiplexed experiments
US7253435B2 (en) 1999-04-15 2007-08-07 Millipore Corporation Particles with light-polarizing codes
AU771517B2 (en) 1999-04-16 2004-03-25 Mycartis Nv Encoding of microcarriers
US6423818B1 (en) * 1999-07-30 2002-07-23 Takehisa Matsuda Coumarin endcapped absorbable polymers
EP1206577B1 (de) 1999-08-13 2006-03-01 Yale University Binär kodierte sequenzmarker
ATE324588T1 (de) * 1999-08-17 2006-05-15 Luminex Corp Verkapselung von fluoreszierenden partikeln
DE60040603D1 (de) 1999-08-17 2008-12-04 Luminex Corp Verfahren zur analyse einer mehrzahl von proben verschiedenen ursprungs auf einen analyten
WO2001055702A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Portable sensor array system
CA2309575A1 (en) * 2000-05-26 2001-11-26 James E. Guillet Internally cross-linked macromolecules
US9709559B2 (en) * 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
ES2259666T3 (es) * 2000-06-21 2006-10-16 Bioarray Solutions Ltd Analisis molecular de multiples analitos usando series de particulas aleatorias con especificidad de aplicacion.
US20020019004A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Albert Orfao Method for isolating molecules, cells and other particles which are specifically bound to a large particle
WO2002016506A2 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Sendx Medical, Inc. The use of a multiple dye system to enhance the spectral properties of dyed microparticles in an immunoassay
WO2002020695A1 (de) 2000-09-08 2002-03-14 Nanosolutions Gmbh Dotierte nanopartikel
US7241399B2 (en) 2000-09-08 2007-07-10 Centrum Fuer Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Synthesis of nanoparticles
US7465540B2 (en) 2000-09-21 2008-12-16 Luminex Corporation Multiple reporter read-out for bioassays
EP2275819B1 (de) 2000-10-19 2019-11-27 Mycartis NV Verfahren zur Manipulation von Mikroträgern zu Identifizierungszwecken
WO2002039083A2 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Science & Technology Corporation @ Unm Fluorescence and fret based assays for biomolecules on beads
US7383076B2 (en) * 2000-11-27 2008-06-03 The General Hospital Corporation Fluorescence-mediated molecular tomography
US20020137097A1 (en) * 2000-12-13 2002-09-26 Bio-Rad Laboratories, Inc. Standard diluent for multiplex assays
US20030044353A1 (en) * 2001-01-05 2003-03-06 Ralph Weissleder Activatable imaging probes
EP1379284A4 (de) * 2001-01-05 2007-07-25 Gen Hospital Aktivierbare bildgebende sonden
US20030165865A1 (en) * 2001-01-29 2003-09-04 Hinkel Christopher A. Methods of analysis of nucleic acids
US20020127586A1 (en) * 2001-01-31 2002-09-12 Novozymes A/S Method of analyzing granular composition by fluorescene analysis
US20020115116A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Yong Song Multiplex protein interaction determinations using glutathione-GST binding
CA2441279A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Qtl Biosystems, Llc Fluorescent polymer superquenching-based bioassays
US7189767B2 (en) * 2001-03-30 2007-03-13 Rohm And Haas Company Colorants, dispersants, dispersions, and inks
WO2002080647A2 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Surromed, Inc. Methods and reagents for multiplexed analyte capture, surface array self-assembly, and analysis of complex biological samples
US7572642B2 (en) * 2001-04-18 2009-08-11 Ambrigen, Llc Assay based on particles, which specifically bind with targets in spatially distributed characteristic patterns
DE10121903A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Nimbus Biotechnologie Gmbh System für die Membranpermeationsmessung
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
US20030170695A1 (en) * 2001-06-29 2003-09-11 Liang Shi Enzymatic ligation-based identification of nucleotide sequences
US20030082584A1 (en) * 2001-06-29 2003-05-01 Liang Shi Enzymatic ligation-based identification of transcript expression
US7473767B2 (en) 2001-07-03 2009-01-06 The Institute For Systems Biology Methods for detection and quantification of analytes in complex mixtures
US6855426B2 (en) * 2001-08-08 2005-02-15 Nanoproducts Corporation Methods for producing composite nanoparticles
US7179658B2 (en) * 2001-09-06 2007-02-20 Beckman Coulter, Inc. Particle based homogeneous assays using capillary electrophoresis with laser-induced fluorescence detection
US8021848B2 (en) * 2001-09-06 2011-09-20 Straus Holdings Inc. Rapid and sensitive detection of cells and viruses
US7064309B2 (en) 2001-09-17 2006-06-20 The Boeing Company Method for detecting foreign object debris
US20050164261A1 (en) * 2001-10-09 2005-07-28 Chandler Don J. Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
US8148171B2 (en) 2001-10-09 2012-04-03 Luminex Corporation Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
EP2722395B1 (de) 2001-10-15 2018-12-19 Bioarray Solutions Ltd Gemultiplexte Analyse polymorphischer Stellen durch gleichzeitige Abfrage und enzymvermittelte Detektion
EP1476753B1 (de) 2001-11-14 2013-08-14 Luminex Corporation Funktionalisierte komponenten für verbesserte immobilisierung
US6838289B2 (en) 2001-11-14 2005-01-04 Beckman Coulter, Inc. Analyte detection system
EP1458361A4 (de) * 2001-11-20 2007-04-25 Advanced Inhalation Res Inc Zusammensetzungen zur abgabe von produkten mit anhaltender wirkung
FR2832507B1 (fr) * 2001-11-20 2004-02-20 Stago Diagnostica Methode de detection d'analyte(s) a l'aide de particules magnetiques colloidales
WO2003045310A2 (en) 2001-11-21 2003-06-05 Applera Corporation Digital assay
US20030109067A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Immunetech, Inc. Homogeneous immunoassays for multiple allergens
US20040171076A1 (en) * 2001-12-20 2004-09-02 Dejneka Matthew J. Detectable micro to nano sized structures, methods of manufacture and use
US7241629B2 (en) * 2001-12-20 2007-07-10 Corning Incorporated Detectable labels, methods of manufacture and use
WO2003056301A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Centocor, Inc. A novel screening method for molecular antagonist using flow-cytometry
US20030119203A1 (en) 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
US8367013B2 (en) 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
US7335153B2 (en) * 2001-12-28 2008-02-26 Bio Array Solutions Ltd. Arrays of microparticles and methods of preparation thereof
US6792019B2 (en) * 2002-02-28 2004-09-14 Texas Instruments Incorporated Driver with tail currents in discrete subranges
US20070233391A1 (en) * 2002-03-07 2007-10-04 Cambridge University Technical Service Limited (CUTS) Scd fingerprints
US20050191357A1 (en) * 2002-03-20 2005-09-01 Yoshiaki Kawashima Method of manufacturing chemical-containing composite particles
US7214427B2 (en) * 2002-03-21 2007-05-08 Aviva Biosciences Corporation Composite beads comprising magnetizable substance and electro-conductive substance
AU2003228711C1 (en) * 2002-04-26 2010-01-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for the detection of cardiac risk factors
US7445894B2 (en) * 2002-05-03 2008-11-04 Molecular Probes, Inc. Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
US20040171034A1 (en) * 2002-05-03 2004-09-02 Brian Agnew Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
US20030215791A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Applied Spectral Imaging Ltd. Method of and system for multiplexed analysis by spectral imaging
AU2003249681A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Diversa Corporation Multiplexed systems for nucleic acid sequencing
EP1371679B1 (de) * 2002-06-14 2008-04-09 Rohm And Haas Company Wässrige Zusammensetzung enthaltend Polymernanopartikel
AU2003204606A1 (en) * 2002-06-14 2004-01-15 Rohm And Haas Company Water-based adhesives
DE60324225D1 (de) 2002-06-14 2008-12-04 Rohm & Haas Farbmittel, Dispergiermittel und Dispersionen enthaltend polymere Nanopartikel
US7244784B2 (en) * 2002-06-14 2007-07-17 Rohm And Haas Company Aqueous nanoparticle dispersions
US7091275B1 (en) 2002-06-14 2006-08-15 Rohm And Haas Company Aqueous polymeric composition containing polymeric nanoparticles and treatments prepared therefrom
US9371559B2 (en) 2002-06-20 2016-06-21 The Regents Of The University Of California Compositions for detection and analysis of polynucleotides using light harvesting multichromophores
US10001475B2 (en) 2002-06-20 2018-06-19 The Regents Of The University Of California Light harvesting multichromophore compositions and methods of using the same
US7144950B2 (en) 2003-09-17 2006-12-05 The Regents Of The University Of California Conformationally flexible cationic conjugated polymers
JP2005533502A (ja) * 2002-07-24 2005-11-10 ボード オブ レジェンツ,ザ ユニバーシティー オブ テキサス システム 膜法による微生物の捕捉と検出
US7285424B2 (en) 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
JP4087200B2 (ja) * 2002-09-17 2008-05-21 ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 粒子複合体及び該粒子複合体の作製方法
US8394944B2 (en) * 2002-09-20 2013-03-12 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Dual-purpose primers and probes for providing enhanced hybridization assays by disruption of secondary structure formation
US20040157238A1 (en) * 2002-09-20 2004-08-12 Quinn John J. Method for detection of multiple nucleic acid sequence variations
CN1225515C (zh) * 2002-09-30 2005-11-02 罗姆和哈斯公司 含有交联的纳米颗粒的耐破损涂层、薄膜和制品
US20040063809A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Zhenwen Fu Polymeric binders for inkjet inks
US7009003B2 (en) * 2002-09-30 2006-03-07 Rohm And Haas Company Plastic composition
CN1325580C (zh) * 2002-09-30 2007-07-11 罗姆和哈斯公司 聚合纳米颗粒配方及其在改进涂层的抗积尘性方面的应用
US20040086867A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Jian Han Method for detecting nucleic acid
US7122384B2 (en) * 2002-11-06 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resonant light scattering microparticle methods
AU2003291482A1 (en) * 2002-11-12 2004-06-03 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis or sirs using biomarker profiles
EP1565570A4 (de) * 2002-11-12 2005-12-28 Becton Dickinson Co Sepsis- oder sirs-diagnose mittels biomarkerprofilen
MXPA05005072A (es) * 2002-11-12 2005-07-22 Becton Dickinson Co Diagnostico de la sepsis o sirs usando perfiles de biomarcadores.
WO2004047007A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Bioarray Solutions, Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
US7781172B2 (en) 2003-11-21 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for extending the dynamic detection range of assay devices
US20040101822A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Ulrich Wiesner Fluorescent silica-based nanoparticles
US7708974B2 (en) 2002-12-10 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Tungsten comprising nanomaterials and related nanotechnology
US7247500B2 (en) 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
EP1583473A2 (de) * 2003-01-16 2005-10-12 St. Johns University New York Stabilisierung von ir-fluoreszenten farbstoffen auf nanopartikel-basis
US7255895B2 (en) * 2003-01-21 2007-08-14 Bioarray Solutions, Ltd. Method for controlling solute loading of polymer microparticles
US6964747B2 (en) * 2003-01-21 2005-11-15 Bioarray Solutions, Ltd. Production of dyed polymer microparticles
CN1771335A (zh) * 2003-02-13 2006-05-10 加州大学评议会 使用集光多生色团检测和分析多核苷酸-结合蛋白相互作用的方法和组合物
WO2004074452A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 The Regents Of The University Of California Multiplex mapping of protein interactions
ITMI20030339A1 (it) * 2003-02-26 2004-08-27 Pranha 50 Ltda Metodo, apparato e dispositivi per il risanamento di condotte mediante introduzione di tubi in materiale plastico.
WO2004081571A1 (fr) * 2003-03-13 2004-09-23 Chengdu Kuachang Medical Industrial Limited Procede et dispositif de detection de polypeptides, et compose ligand comprenant des nanoparticules
WO2004090548A1 (fr) * 2003-03-13 2004-10-21 Chengdu Kuachang Medical Industrial Limited Dispositif d'analyse ou de separation contenant un support nanostructure, son procede de preparation et ses applications
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307428D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US7851209B2 (en) 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US20040197819A1 (en) 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
EP1624306A4 (de) * 2003-04-30 2008-12-24 Chengdu Kuachang Medical Ind L Zur trennung oder analyse verwendete nanostrukturen enthaltende vorrichtung sowie herstellung und anwendung davon
US7491830B2 (en) * 2003-05-09 2009-02-17 Applied Biosystems Inc. Phenyl xanthene dyes
WO2004101708A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-25 Applera Corporation Fluorescent polymeric materials containing lipid soluble rhodamine dyes
US7260485B2 (en) * 2003-07-18 2007-08-21 Luminex Corporation Method and systems for distinguishing between materials having similar spectra
US8012768B2 (en) * 2003-07-18 2011-09-06 Bio-Rad Laboratories, Inc. System and method for multi-analyte detection
CA2949524C (en) 2003-07-18 2017-07-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. System and method for multi-analyte detection
CN1860242B (zh) * 2003-08-01 2013-11-06 戴诺生物技术有限公司 自杂交多重靶核酸探针及其使用方法
US7692773B2 (en) * 2003-08-05 2010-04-06 Luminex Corporation Light emitting diode based measurement systems
US7069191B1 (en) 2003-08-06 2006-06-27 Luminex Corporation Methods for reducing the susceptibility of a peak search to signal noise
KR101149880B1 (ko) * 2003-08-13 2012-05-24 루미넥스 코포레이션 유세포 분석기식 측정 시스템의 하나 이상의 파라미터의 제어 방법
US7544770B2 (en) * 2003-08-29 2009-06-09 Louisiana Tech Foundation, Inc. Multilayer films, coatings, and microcapsules comprising polypeptides
US7550557B2 (en) * 2003-08-29 2009-06-23 Louisiana Tech University Foundation, Inc. Multilayer films, coatings, and microcapsules comprising polypeptides
US7348399B2 (en) 2003-08-29 2008-03-25 Louisiana Tech University Foundation, Inc. Nanofabricated polypeptide multilayer films, coatings, and microcapsules
WO2005020933A2 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 University Of South Florida Nanoparticles for drug-delivery
WO2005029705A2 (en) 2003-09-18 2005-03-31 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
ES2375962T3 (es) 2003-09-22 2012-03-07 Bioarray Solutions Ltd Polielectrolito inmovilizado en superficie con múltiples grupos funcionales capaces de unirse covalentemente a biomoléculas.
US20050084513A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Board Of Regents Nanocoating for improving biocompatibility of medical implants
WO2005043117A2 (en) * 2003-10-28 2005-05-12 Bioarray Solutions Ltd. Gel-shell beads with adsorbed or bound biomolecules
EP1692298A4 (de) 2003-10-28 2008-08-13 Bioarray Solutions Ltd Optimierung der genexpressionsanalyse unter verwendung immobilisierter fängersonden
ES2533876T3 (es) 2003-10-29 2015-04-15 Bioarray Solutions Ltd Análisis multiplexado de ácidos nucleicos mediante fragmentación de ADN bicatenario
US7943395B2 (en) 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US20050112703A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
US7713748B2 (en) 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US7651868B2 (en) * 2003-12-11 2010-01-26 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Method and system for the analysis of saliva using a sensor array
US7943089B2 (en) 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
US7869011B2 (en) 2003-12-22 2011-01-11 Novo Norkisk A/S Apparatus and methods for analysis and sorting of particles such as polymer beads
US7390628B2 (en) * 2003-12-23 2008-06-24 University Of Florida Research Foundation, Inc. Microparticle-based diagnostic methods
WO2005071412A2 (en) 2004-01-09 2005-08-04 Applera Corporation Phosphor particle coded beads
WO2005071389A1 (en) * 2004-01-14 2005-08-04 Luminex Corporation Methods for altering one or more parameters of a measurement system
US7362432B2 (en) * 2004-01-14 2008-04-22 Luminex Corp. Method and systems for dynamic range expansion
US7422696B2 (en) * 2004-02-20 2008-09-09 Northwestern University Multicomponent nanorods
US20050277205A1 (en) * 2004-02-20 2005-12-15 Ki-Bum Lee Multicomponent magnetic nanorods for biomolecular separations
US7229778B2 (en) * 2004-02-26 2007-06-12 The Procter & Gamble Company Methods for determining the relative benefits and/or evaluating quantitative changes of products on epithelial tissue
US8101431B2 (en) 2004-02-27 2012-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
US20060257854A1 (en) * 2004-02-27 2006-11-16 Mcdevitt John T Membrane assay system including preloaded particles
US8105849B2 (en) 2004-02-27 2012-01-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements
US20060257991A1 (en) * 2004-02-27 2006-11-16 Mcdevitt John T Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing particle-based sensor elements and membrane-based sensor elements
US7781226B2 (en) * 2004-02-27 2010-08-24 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Particle on membrane assay system
US20060257941A1 (en) * 2004-02-27 2006-11-16 Mcdevitt John T Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing particle and membrane sensor elements
JP2005265654A (ja) 2004-03-19 2005-09-29 Hitachi Maxell Ltd 複合化粒子
US20060275923A1 (en) * 2004-03-23 2006-12-07 Hammond David J Methods for reducing the range in concentrations of analyte species in a sample
EP1580559B1 (de) * 2004-03-23 2013-12-25 Bio-Rad Laboratories, Inc. Methoden zur Verringerung der Varianz der Analytkonzentrationen von komplexen Probenmischungen
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
EP1735619A4 (de) * 2004-04-01 2007-09-26 Rules Based Medicine Inc Universelle flintenprüfung
WO2005106462A2 (en) * 2004-04-26 2005-11-10 Drexel University Methods for use of fluorescent nanoparticles to determine free volume and to detect and deliver materials to repair cracks in polymers and polymer composites
US7465543B1 (en) 2004-05-21 2008-12-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Multiplex DNA identification of clinical yeasts using flow cytometry
CA2571710A1 (en) 2004-06-24 2006-11-02 Nicholas Valiante Small molecule immunopotentiators and assays for their detection
US7635563B2 (en) * 2004-06-30 2009-12-22 Massachusetts Institute Of Technology High throughput methods relating to microRNA expression analysis
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
DE502004007951D1 (de) * 2004-08-18 2008-10-09 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Messung einer Nukleinsäureamplifikation in Real Time beinhaltend die Positionierung eines Reaktionsgefässes relativ zu einer Detektionseinheit
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
EP2559738B1 (de) 2004-10-12 2014-07-09 Luminex Corporation Verfahren zur Formung von gefärbten Mikrokugeln und Populationen gefärbter Mikrokugeln
US7867774B2 (en) * 2004-10-12 2011-01-11 Luminex Corporation Methods for altering surface characteristics of microspheres
US20060084184A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Renovar Incorporated Reagents for urine-based immunological assays
GB2420850A (en) 2004-12-03 2006-06-07 Orion Diagnostica Oy Particle based binding assay
WO2006066169A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Luminex Corporation Systems, illumination subsystems, and methods for increasing fluorescence emitted by a fluorophore
US7811755B2 (en) * 2005-01-10 2010-10-12 The Regents Of The University Of California Methods and articles for strand-specific polynucleotide detection with cationic multichromophores
US7897684B2 (en) 2005-01-10 2011-03-01 The Regents Of The University Of California Conjugated polymers suitable for strand-specific polynucleotide detection in homogeneous and solid state assays
JP4452188B2 (ja) * 2005-01-17 2010-04-21 凸版印刷株式会社 カラービーズ製造装置、カラービーズ製造方法及びバイオ分析装置
US20060157647A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Becton, Dickinson And Company Multidimensional liquid chromatography/spectrometry
CA2775655C (en) * 2005-01-20 2014-03-25 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention Multiplexed analysis for determining a serodiagnosis of viral infection
EP2244270B1 (de) 2005-01-20 2012-06-06 Luminex Corporation Magnetische Microkugeln und Fluoreszenz-basierte Anwendungen
US7666594B2 (en) 2005-01-31 2010-02-23 The Regents Of The University Of California Methods for assaying a sample for an aggregant
US20070053950A1 (en) * 2005-02-28 2007-03-08 Gajanan Shukla P Composition of polymer microcapsules of biocide for coating material
JP2008538007A (ja) 2005-04-15 2008-10-02 ベクトン,ディッキンソン アンド カンパニー 敗血症の診断
US7897257B2 (en) * 2005-04-18 2011-03-01 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Magnetic beads comprising an outer coating of hydrophilic porous polymer and method of making thereof
US7507588B2 (en) * 2005-04-20 2009-03-24 Becton, Dickinson And Company Multiplex microparticle system
US8084001B2 (en) * 2005-05-02 2011-12-27 Cornell Research Foundation, Inc. Photoluminescent silica-based sensors and methods of use
EP1910824A4 (de) 2005-05-31 2012-11-21 Labnow Inc Verfahren und zusammensetzungen in zusammenhang mit der erstellung und verwendung eines weissen blutbildes
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
US20090325258A1 (en) * 2005-06-03 2009-12-31 Tokyo University Of Agriculture And Technology Magnetic particle holding carrier and method for preparing the same
JP4652902B2 (ja) * 2005-06-23 2011-03-16 株式会社日立ソリューションズ 安定保存された担体微小粒子
US20070003981A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Rules-Based Medicine, Inc. Methods and kits for the diagnosis of acute coronary syndrome
NO20053373D0 (no) * 2005-07-11 2005-07-11 Rikshospitalet Radiumhospitale Multicolored Particles.
EP4071458A1 (de) 2005-09-21 2022-10-12 Luminex Corporation Verfahren und systeme für die bilddatenverarbeitung
WO2007038478A2 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Rapid Micro Biosystems, Inc Cassette containing growth medium
EP1939622B1 (de) * 2005-09-27 2011-09-21 Eisai R&D Management Co., Ltd. Verfahren zur bildung von autoaggregat auf einem mikropartikel und verfahren zum nachweis von zielanalyten
US20070072309A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 General Electric Company Analytical compositions including nanometer-sized transducers, methods to make thereof, and devices therefrom
KR100795100B1 (ko) 2005-10-31 2008-01-17 한국과학기술연구원 단백질 키나아제에 의한 단백질 인산화의 영상화를 위한고분자 나노 입자 및 그의 용도
US7572643B2 (en) * 2005-11-21 2009-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nanoparticle composite-coated glass microspheres for use in bioassays
US20070119950A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Auslander Judith D Document edge encoding using multi-spectral encoding tags
US7926730B2 (en) * 2005-11-30 2011-04-19 Pitney Bowes Inc. Combined multi-spectral document markings
JP4902183B2 (ja) * 2005-12-06 2012-03-21 日立マクセル株式会社 機能性赤外蛍光粒子
CA2640385C (en) 2005-12-23 2014-07-15 Nanostring Technologies, Inc. Nanoreporters and methods of manufacturing and use thereof
US20070239483A1 (en) * 2006-01-09 2007-10-11 Biophysical Corporation Methods for individualized health assessment service
EP2363205A3 (de) 2006-01-11 2014-06-04 Raindance Technologies, Inc. Mikrofluidische Vorrichtungen Und Verfahren Zur Verwendung Bei Der Bildung Und Kontrolle Von Nanoreaktoren
US8309025B1 (en) 2006-01-26 2012-11-13 Luminex Corporation Methods and systems for determining composition and completion of an experiment
WO2007090076A2 (en) 2006-01-27 2007-08-09 Tripath Imaging, Inc. Methods for identifying patients with an increased likelihood of having ovarian cancer and compositions therefor
US20070190536A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Academia Sinica Method for using biomaterials as reagent for nano-patterning
WO2007097377A1 (ja) 2006-02-24 2007-08-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. フローサイトメトリーによる生体分子の定量システム、その定量方法、細胞の検出・分取システム、その検出・分取方法、それらに用いる蛍光シリカ粒子、及び複数個の蛍光シリカ粒子を組み合わせたキット
WO2007103859A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Luminex Corporation Methods, products, and kits for identifying an analyte in a sample
JP2009530598A (ja) * 2006-03-17 2009-08-27 ビバクタ、リミテッド 化学的検知装置
WO2008051285A2 (en) * 2006-04-01 2008-05-02 Medical Service Consultation International, Llc Methods and compositions for detecting fungi and mycotoxins
US8124943B1 (en) 2006-04-06 2012-02-28 Lugade Ananda G Methods and systems for altering fluorescent intensities of a plurality of particles
WO2007120762A2 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Cambrios Technologies Corporation Fluorescent particles bound to multifunctional scaffolds and their uses
US7795040B2 (en) * 2006-04-17 2010-09-14 Luminex Corporation Methods, particles, and kits for determining activity of a kinase
WO2007131171A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Rules-Based Medicine, Inc. Methods and kits for the diagnosis of hypothyroidism
EP2530168B1 (de) 2006-05-11 2015-09-16 Raindance Technologies, Inc. Mikrofluidische Vorrichtungen
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
CA2657970A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-29 Luminex Corporation Chip-based flow cytometer type systems for analyzing fluorescently tagged particles
US20080277626A1 (en) * 2006-05-23 2008-11-13 Evident Technologies, Inc. Quantum dot fluorescent inks
US8296088B2 (en) 2006-06-02 2012-10-23 Luminex Corporation Systems and methods for performing measurements of one or more materials
US8889347B2 (en) * 2006-06-02 2014-11-18 Luminex Corporation Systems and methods for performing measurements of one or more materials
WO2008021123A1 (en) 2006-08-07 2008-02-21 President And Fellows Of Harvard College Fluorocarbon emulsion stabilizing surfactants
AU2007284345A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 The Regents Of The University Of California Customized lithographic particles
US7501290B2 (en) * 2006-09-13 2009-03-10 Hanley Brian P Intraplexing method for improving precision of suspended microarray assays
US8124598B2 (en) 2006-09-14 2012-02-28 Sharon Sageman 7-keto DHEA for psychiatric use
US8062609B2 (en) * 2006-11-10 2011-11-22 Luminex Corporation Flow cytometer and fluidic line assembly with multiple injection needles
WO2008064336A2 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Inivitrogen Corporation Autoimmune disease biomarkers
US9456983B1 (en) * 2006-12-08 2016-10-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Therapeutic composition with enhanced vessel targeting
EP2099930B1 (de) * 2006-12-13 2015-02-18 Luminex Corporation Systeme und verfahren für pcr-multiplexanalyse in echtzeit
US20080261253A1 (en) * 2007-01-12 2008-10-23 Rules-Based Medicine, Inc. Methods and kits for the diagnosis of galactosemia
US20110118192A1 (en) * 2007-02-01 2011-05-19 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Methods and compositions for treating t-cell leukemia
WO2008097559A2 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
WO2008100791A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Rules-Based Medicine, Inc. Methods and kits for the diagnosis of sickle cell
EP1961825A1 (de) 2007-02-26 2008-08-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Medicale) Verfahren zur Vorhersage des Auftretens von Metastasen bei Brustkrebspatienten
JP2010520749A (ja) * 2007-02-27 2010-06-17 ノースウェスタン ユニバーシティ ナノ粒子への分子の結合
US20100197510A1 (en) * 2007-03-08 2010-08-05 Michael Spain Methods for rapid disease screening
US20080260725A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-23 Ulhas Naik Tag and target delivery system
WO2008130623A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US20090047689A1 (en) * 2007-06-20 2009-02-19 John Kolman Autoantigen biomarkers for early diagnosis of lung adenocarcinoma
EP2173820A2 (de) * 2007-07-24 2010-04-14 Northwestern University Beschichtete kolloidale materialien
US20100160274A1 (en) * 2007-09-07 2010-06-24 Sharon Sageman 7-KETO DHEA for Psychiatric Use
US8171777B2 (en) * 2007-09-17 2012-05-08 Adam Richard Schilffarth Systems, storage mediums, and methods for identifying particles in flow
US8871687B2 (en) * 2007-09-28 2014-10-28 Quest Diagnostics Investments Incorporated Nucleic acid sequencing by single-base primer extension
US8193102B2 (en) * 2007-11-14 2012-06-05 The Regents Of The University Of California Process for directing assemblies of particulate dispersions using surface roughness
US20090170214A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Luminex Corporation Luminescent Reporter Modality for Analyzing an Assay
JP5550182B2 (ja) 2008-01-07 2014-07-16 ルミネックス コーポレーション 複合試料マトリクスからの細胞の単離および計数の方法
WO2009089254A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Luminex Corporation Immunomagnetic capture and imaging of biological targets
ES2658852T3 (es) 2008-01-18 2018-03-12 Visen Medical, Inc. Agentes de imaginología fluorescentes
US20100279272A1 (en) * 2008-02-13 2010-11-04 Michael Craig Burrell Multiplexed analysis methods using sers-active nanoparticles
US8669113B2 (en) 2008-04-03 2014-03-11 Becton, Dickinson And Company Advanced detection of sepsis
JP4582224B2 (ja) 2008-05-02 2010-11-17 ソニー株式会社 マイクロビーズ作製方法及びマイクロビーズ
JP4561869B2 (ja) 2008-05-08 2010-10-13 ソニー株式会社 マイクロビーズ自動識別方法及びマイクロビーズ
EP4047367A1 (de) 2008-07-18 2022-08-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zum nachweis von zielanalyten unter verwendung von tropfenbibliotheken
US20100068718A1 (en) 2008-08-22 2010-03-18 Hooper Dennis G Methods and Compositions for Identifying Yeast
US20100075322A1 (en) * 2008-08-22 2010-03-25 Hooper Dennis G Methods and Compositions for Identifying Mycotoxins and Fungal Species
US20100068729A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Rules-Based Medicine, Inc. Method and kits for the diagnosis of diabetes
CA2738317C (en) 2008-09-24 2020-01-14 Straus Holdings Inc. Imaging analyzer for testing analytes
JP5375005B2 (ja) 2008-09-30 2013-12-25 ソニー株式会社 マイクロビーズ作製方法
US8236198B2 (en) * 2008-10-06 2012-08-07 Xerox Corporation Fluorescent nanoscale particles
US8222313B2 (en) * 2008-10-06 2012-07-17 Xerox Corporation Radiation curable ink containing fluorescent nanoparticles
US8541154B2 (en) * 2008-10-06 2013-09-24 Xerox Corporation Toner containing fluorescent nanoparticles
US8147714B2 (en) * 2008-10-06 2012-04-03 Xerox Corporation Fluorescent organic nanoparticles and a process for producing fluorescent organic nanoparticles
US8586141B2 (en) * 2008-10-06 2013-11-19 Xerox Corporation Fluorescent solid ink made with fluorescent nanoparticles
US9732324B2 (en) 2008-10-23 2017-08-15 Cornell University Anti-viral method
CN102265155B (zh) * 2008-11-10 2014-08-13 卢米耐克斯公司 用于制备和使用多重检测中的大孔珠粒的方法和体系
US8415161B2 (en) 2008-11-13 2013-04-09 Becton, Dickinson And Company Instrument setup system for a fluorescence analyzer
JP5529505B2 (ja) * 2008-11-13 2014-06-25 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 蛍光分析装置のための機器セットアップシステム
EP3415235A1 (de) 2009-03-23 2018-12-19 Raindance Technologies Inc. Manipulation von mikrofluidiktröpfchen
US8343775B2 (en) * 2009-05-06 2013-01-01 Hanley Brian P Method and device for affinity differential intraplexing
EP2258865A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 Universitätsklinikum Freiburg Lysinspezifische Demethylase 1 (LSD1) ist ein Biomarker für Brustkrebs
EP3499233A3 (de) 2009-07-02 2019-09-18 Sloan-Kettering Institute for Cancer Research Fluoreszente nanopartikel auf silicabasis
US9999694B2 (en) 2009-07-02 2018-06-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Multimodal silica-based nanoparticles
JP5589616B2 (ja) 2009-09-15 2014-09-17 ソニー株式会社 マイクロビーズ解析方法及びマイクロビーズ解析装置
US8962251B2 (en) * 2009-10-08 2015-02-24 Medical Service Consultation International, Llc Methods and compositions for identifying sulfur and iron modifying bacteria
WO2011042564A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Universite De Strasbourg Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
JP2011085587A (ja) * 2009-10-15 2011-04-28 Becton Dickinson & Co 蛍光分析装置のための機器セットアップシステム
EP2517007A4 (de) * 2009-12-23 2013-08-07 Jackson H M Found Military Med Verfahren und kits zur identifizierung von serotypen humaner adenoviren
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
US8927271B1 (en) 2010-01-21 2015-01-06 Jack T. Johansen Compositions and methods for detecting target analytes
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
EP2534267B1 (de) 2010-02-12 2018-04-11 Raindance Technologies, Inc. Digitale analyse von analyten
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
WO2011127390A2 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Luminex Corporation Magnetic separation device
US8767069B2 (en) 2010-06-30 2014-07-01 Luminex Corporation Apparatus, system, and method for increasing measurement accuracy in a particle imaging device using light distribution
US8274656B2 (en) 2010-06-30 2012-09-25 Luminex Corporation Apparatus, system, and method for increasing measurement accuracy in a particle imaging device
KR20130102033A (ko) 2010-09-03 2013-09-16 가부시키가이샤 아데카 색 변환 필터
US9562897B2 (en) 2010-09-30 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
US9525092B2 (en) 2010-11-05 2016-12-20 Pacific Light Technologies Corp. Solar module employing quantum luminescent lateral transfer concentrator
US9364803B2 (en) 2011-02-11 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Methods for forming mixed droplets
US9150852B2 (en) 2011-02-18 2015-10-06 Raindance Technologies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
US9252175B2 (en) 2011-03-23 2016-02-02 Nanohmics, Inc. Method for assembly of spectroscopic filter arrays using biomolecules
US9828696B2 (en) 2011-03-23 2017-11-28 Nanohmics, Inc. Method for assembly of analyte filter arrays using biomolecules
WO2012133047A1 (ja) * 2011-03-25 2012-10-04 コニカミノルタエムジー株式会社 免疫組織染色法、およびこれを用いた抗体医薬の有効性を判定する方法
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
EP3709018A1 (de) 2011-06-02 2020-09-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Mikrofluidische vorrichtung zum nachweis von komponenten einer chemischen reaktion
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
WO2013035703A1 (ja) * 2011-09-09 2013-03-14 コニカミノルタエムジー株式会社 生体物質検出方法
EP2761032B1 (de) 2011-09-29 2017-07-19 Luminex Corporation Hydrolysesonden
WO2013059338A1 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Luminex Corporation Methods and systems for image data processing
MX368123B (es) 2011-11-07 2019-09-19 Rapid Micro Biosystems Inc Cassette para pruebas de esterilidad.
US9159872B2 (en) 2011-11-09 2015-10-13 Pacific Light Technologies Corp. Semiconductor structure having nanocrystalline core and nanocrystalline shell
US20130112942A1 (en) 2011-11-09 2013-05-09 Juanita Kurtin Composite having semiconductor structures embedded in a matrix
ES2625065T3 (es) * 2011-12-09 2017-07-18 Sietze Sietzema Método de detección de bacterias en la leche
KR102007061B1 (ko) 2011-12-09 2019-08-02 앵스띠뛰 파스퇴르 다중 면역 스크리닝 분석
EP2823311B1 (de) 2012-03-06 2016-04-27 Life Technologies Corporation Biomarker für systemischer lupus erythematodes
CN104364388B (zh) 2012-04-16 2017-12-19 快速微型生物系统公司 细胞培养装置
EP2861969B1 (de) 2012-06-15 2022-08-03 Luminex Corporation Verfahren zur bildnormalisierung anhand eines gaussschen restes von anpassungsauswahlkriterien
CA2876512C (en) 2012-07-11 2022-12-13 Imstem Biotechnology, Inc. Mesenchymal-like stem cells derived from human embryonic stem cells, methods and uses thereof
US10519434B2 (en) 2012-07-13 2019-12-31 Diomics Corporation Biologic sample collection devices and methods of production and use thereof
US8759075B2 (en) * 2012-07-13 2014-06-24 Diomics Corporation Biologic sample collection devices and methods of production and use thereof
US9425365B2 (en) 2012-08-20 2016-08-23 Pacific Light Technologies Corp. Lighting device having highly luminescent quantum dots
AU2014257365B2 (en) 2012-09-04 2019-01-24 Liquet Technologies, Inc. Tissue removal devices, systems and methods
US8889457B2 (en) 2012-12-13 2014-11-18 Pacific Light Technologies Corp. Composition having dispersion of nano-particles therein and methods of fabricating same
US8956821B2 (en) 2013-02-06 2015-02-17 Medical Service Consultation International, Llc Methods and compositions for detecting Aspergillus terreus, Aspergillus niger, and mycotoxins
WO2014134280A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 The Terasaki Family Foundation Methods, compositions and kits to recycle internally dyed particles
WO2014136885A1 (ja) 2013-03-08 2014-09-12 コニカミノルタ株式会社 組織染色用染色剤、組織染色用染色剤の製造方法および組織染色用染色剤を含む組織染色用キット
EP3608022A1 (de) 2013-03-15 2020-02-12 The Trustees of Princeton University Verfahren und vorrichtungen für reinigung mit hohem durchsatz
US20150064153A1 (en) 2013-03-15 2015-03-05 The Trustees Of Princeton University High efficiency microfluidic purification of stem cells to improve transplants
WO2014145152A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Gpb Scientific, Llc On-chip microfluidic processing of particles
EP3957743A1 (de) 2013-06-19 2022-02-23 Luminex Corporation Multiplexierter echtzeithydrolysesondentest
CN105555971B (zh) 2013-08-09 2017-08-29 卢米耐克斯公司 用于在核酸测定中改善熔链分辨和多重性的探针
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
US11193176B2 (en) 2013-12-31 2021-12-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method for detecting and quantifying latent retroviral RNA species
KR20160143774A (ko) 2014-04-08 2016-12-14 고쿠리츠다이가쿠호징 히로사키다이가쿠 신규한 글루코오스 유도체, 및 그 유도체를 사용한 세포 이미징 방법과 이미징제
US9662096B2 (en) 2014-05-01 2017-05-30 Diomics Corporation Devices and kits for collection, storage and analysis of samples and methods of production and use thereof
CA3201974A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Nanoparticle drug conjugates
CN105219373B (zh) * 2014-06-05 2019-06-25 中翰盛泰生物技术股份有限公司 一种载体颗粒及其制备方法
WO2016014455A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Diomics Corporation Airborne agent collectors, methods, systems and devices for monitoring airborne agents
WO2016025452A1 (en) 2014-08-11 2016-02-18 Luminex Corporation Probes for improved melt discrimination and multiplexing in nucleic acids assays
WO2016025021A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Diomics Corporation Films for biologic analyte collection and analysis and methods of production and use thereof
WO2016127149A2 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Cell Idx, Inc. Antigen-coupled immunoreagents
US10571396B2 (en) * 2015-04-08 2020-02-25 Molecular Devices, Llc Methods and systems for fluorescence detection
CN108377643B (zh) 2015-05-29 2021-09-21 纪念斯隆凯特琳癌症中心 使用超小纳米粒子通过铁死亡诱导营养素剥夺癌细胞的细胞死亡的治疗方法
US10976232B2 (en) 2015-08-24 2021-04-13 Gpb Scientific, Inc. Methods and devices for multi-step cell purification and concentration
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
US10845305B1 (en) * 2015-11-20 2020-11-24 Verily Life Sciences Llc Method for increasing sensor resolution by spectrally stacking responsive dyes
US10386365B2 (en) 2015-12-07 2019-08-20 Nanohmics, Inc. Methods for detecting and quantifying analytes using ionic species diffusion
US10386351B2 (en) 2015-12-07 2019-08-20 Nanohmics, Inc. Methods for detecting and quantifying analytes using gas species diffusion
DE102015225457B4 (de) * 2015-12-16 2017-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung zum Bestimmen zumindest einer Eigenschaft einer Flüssigkeit, wasserführendes Haushaltsgerät mit der Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Bestimmen zumindest einer Eigenschaft einer Flüssigkeit
RS61807B1 (sr) 2016-03-30 2021-06-30 Macroarray Diagnostics Gmbh Antigenski čip
US11559591B2 (en) 2017-05-25 2023-01-24 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Ultrasmall nanoparticles labeled with Zirconium-89 and methods thereof
US10844353B2 (en) 2017-09-01 2020-11-24 Gpb Scientific, Inc. Methods for preparing therapeutically active cells using microfluidics
CN108531550A (zh) * 2018-02-01 2018-09-14 武汉尚码生物科技有限公司 一种微粒载体的标记和鉴别方法及其应用
EP3591406A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-08 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Vorrichtung und verfahren zur antikörperdetektion
KR102205473B1 (ko) * 2018-12-21 2021-01-21 칸트사이언스 주식회사 세포 내 pH 측정방법
CN113474657A (zh) * 2019-02-21 2021-10-01 丁勤学 使用微粒去除非特异性结合信号的方法
WO2022165167A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Flowmetric Life Sciences, Inc. Detecting sars-cov-2 and other infective agents
WO2022221693A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Cornell University Aluminosilicate nanoparticle sensors and uses thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045431B (en) * 1979-02-26 1983-04-20 Technicon Instr Immunoassay utilising two particulate reagents
US4717655A (en) * 1982-08-30 1988-01-05 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells
US5093234A (en) 1984-12-24 1992-03-03 Caribbean Microparticles Corporation Method of aligning, compensating, and calibrating a flow cytometer for analysis of samples, and microbead standards kit therefor
US4987539A (en) 1987-08-05 1991-01-22 Stanford University Apparatus and method for multidimensional characterization of objects in real time
US5326692B1 (en) * 1992-05-13 1996-04-30 Molecular Probes Inc Fluorescent microparticles with controllable enhanced stokes shift
US5786219A (en) * 1996-10-28 1998-07-28 Molecular Probes, Inc. Microspheres with fluorescent spherical zones
WO1999019515A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Luminex Corporation Precision fluorescently dyed particles and methods of making and using same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007374A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Universität Ulm Nanopartikel und deren Verwendung
DE102005047609A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitssicherung von Wertdokumenten mittels Merkmalsstoffen
US10836198B2 (en) 2005-10-05 2020-11-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Securing the authenticity of value documents by means of characteristic substances
DE102007010860A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Poly-An Gesellschaft zur Herstellung von Polymeren für spezielle Anwendungen und Analytik mbH Partikel mit zwei oder mehr monodispers eingebetteten Fluorophoren, dazugehöriges Herstellungsverfahren und Identifikationsverfahren solcher Partikel in einer Probe
DE102007010860B4 (de) * 2007-03-01 2014-05-15 PolyAn Gesellschaft zur Herstellung von Polymeren für spezielle Anwendungen und Analytik mbH Verfahren zur Identifikation eines Partikels mit zwei oder mehr monodispers eingebetteten Fluorophoren
DE102007031137A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Attomol Gmbh Molekulare Diagnostika Verfahren und Sonden/Primärsystem zum "real time" Nachweis eines Nukleinsäuretargets
WO2016166295A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Attomol Gmbh Molekulare Diagnostika Verfahren zum reaktionsraumbegrenzten nachweis von einem oder mehreren analyten in einer probe

Also Published As

Publication number Publication date
US6268222B1 (en) 2001-07-31
HK1028423A1 (en) 2001-02-16
EP1049807A4 (de) 2001-08-29
WO1999037814A1 (en) 1999-07-29
EP1049807A1 (de) 2000-11-08
CA2318779A1 (en) 1999-07-29
EP1049807B1 (de) 2003-05-07
JP3468750B2 (ja) 2003-11-17
KR20010040392A (ko) 2001-05-15
JP2002501184A (ja) 2002-01-15
KR100593712B1 (ko) 2006-06-30
ATE239801T1 (de) 2003-05-15
DE69907630D1 (de) 2003-06-12
CA2318779C (en) 2009-08-25
WO1999037814A9 (en) 1999-10-14
AU2464299A (en) 1999-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907630T2 (de) Mikropartikel mit multiplen fluoreszenz-signalen
US6649414B1 (en) Microparticles with multiple fluorescent signals and methods of using same
JP4357112B2 (ja) 精密蛍光染色された粒子及びその製造及び使用方法
DE3912046B4 (de) Verfahren zum Markieren einer Komponente einer wäßrigen Flüssigkeit und lumineszenzphotostabiles Reaktionsprodukt
DE60316471T2 (de) Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen
DE69433523T2 (de) Makromolekulare Mikropartikel und Verfahren zur ihrer Herstellung
US8168447B2 (en) Multiple component nanoparticles for multiplexed signaling and optical encoding
DE60029528T2 (de) Trennungsverfahren von Substanzen durch Dielektrophoresis
EP0077671B1 (de) Immunologische Reagenzien mit polymerem Träger
EP1061369B1 (de) Element, Verfahren und Kit zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit
JPS5991370A (ja) 血液型判定のための螢光スクリ−ニング
EP1332365B1 (de) Verfahren und testkit zum nachweis von analyten in einer probe
EP0874990A1 (de) Lagerstabiles partikel, insbesondere träger für trägergebundene reaktionen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10108808A1 (de) Fluoreszierende Mikroteilchen
DE10030798A1 (de) Kompetitives Assay-Verfahren
US5075215A (en) Use of daylight fluorescent pigments for tagging biological molecules
DE4041300A1 (de) Verfahren zur trennung von komponenten in einer mischung
DE69630991T2 (de) Immunoassay-Element, das Diaryl-Telluride zur Erhöhung der Stabilität enthält
US20230384299A1 (en) Fluorescent microspheres evenly coated with magnetic particles and methods of use
EP1549955B1 (de) Verfahren zum nachweis von analyten
DE10047528A1 (de) Konjugate aus Silikatpartikeln und Biomolekülen und deren Anwendung in der medizinisch-technischen Diagnostik
EP1558930A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
DE10205418A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1049807

Country of ref document: EP

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, 65189 WIESBADEN,

R082 Change of representative

Ref document number: 1049807

Country of ref document: EP

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, 65189 WIESBADEN,

R082 Change of representative

Ref document number: 1049807

Country of ref document: EP

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, 65189 WIESBADEN,